12. November 2019

Warum der Wasserkocher pfeift

Warum der Wasserkocher wohl pfeift?
   Das haben sich schon andere gefragt, etwa auf https://matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=123851&ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F . Doch so lang der Link, so ausgefallen sind dort die Erklärungsversuche: »Der tonale Charakter des Geräusches wird durch die Eigenmoden des Gesamtsystems bestimmt, der als Resonanzkörper fungiert. Hier kann der Grad der Verkalkung eine Rolle spielen (Änderung von Eigenfrequenzen und den zugehörigen Dämpfungen)« oder »Der Kalk könnte also wirklich dazu führen, dass die Platte heißer wird und dadurch eher Kavitation auftritt und es deswegen lauter ist ... aber die recht unterschiedlichen Frequenzen sind dann doch etwas seltsam...« – 
   Aber ich will mich nicht lustig machen, ich weiß es selbst ja auch nicht, oder:
 
 
Vor dem Entkalken – bis zum Abschalten

Der Knopf vorne ist das
vorgeschriebene Überdruck-
ventil, sollte das Wasser
einmal nicht hochströmen können
Mit Kavitation, Lochbildung am Metall, hat’s nichts zu tun. Denn schon mit dem Platzen der Bläschen hängt es nicht zusammen, denn es pfeift von allem Anfang an, auch wenn das Wasser noch kalt ist und weit weg von Bläschenbildung.
  Mit einem Überdruck-Sicherheitsventil hat das Ganze auch nichts zu tun, denn die offenen Wasserkocher stehen nicht und nie unter Druck (Moka-Express-Kaffekocher aus Druckguss, rechts im Bild, die wie ein Geysir arbeiten und die man nicht wie andere umdrehen muss. S. italienische Wikipedia, Design Alfonso Bialetti, 1933.)

Ich vermute, dass das etwas mit der unterschiedlichen Ausdehnung von Metall – schnell – und Kalk – gar nicht – zu tun hat. Da kann sich das Metall am Kocherboden nicht so kontinuierlich, mit konstanter Geschwindigkeit nach Gusto ausstrecken. Der sture Kalk hält das Metall fest und lässt es sich nicht ausdehnen, bis ein Ruck »durch das Land geht«, sich das Metall vom Kalk losreist und dabei eine Miniwelle auslöst. Passiert das in ganz kleinen Portionen (an kleinen Stellen) so ein paar tausendmal in der Sekunde, dann gibt’s hintereinanderweg eben einen mehr oder weniger hohen Ton. Pfeifen.

Nach dem Entkalken – bis zum Beschlagen der Linse …

Eine diese Theorie veri- oder falsifizierende Versuchsanordnung ist mir für die Heimküchen leider nicht eingefallen. Ich kann nur denken.

Was meinen Sie?

Link hierher http://j.mp/2qObLAy
 = https://blogabissl.blogspot.com/2019/11/warum-der-wasserkocher-pfeift.html

Früher war Alumniniumdruckguss teuer, und Plastik gab’s nicht, nur Bakelit (bake light), da musste man sich bei Spielzeug und Kaffekochern mit Blech behelfen. Die Kaffekocher hat man dann einfach zur Perkolation umgekippt, wenn unten (im Bild C) das Wasser kochte. Dann floss es durch den Filter mit dem Kaffepulver (A und B) und unten (im Kännchen) sammelte sich der Kaffee. Den Oberteil (A, B und C) hat man dann abgemacht und das Kännchen serviert (2):
Gefunden als «caffetteria napoletana» in neuer Ausführung bei Moka. In der Zeichnung sind noch die typischen eckigen Griffe aus Bakelit zu sehen, praktischer als die der pseudoeleganten neuen der teuren Neauauflage in Edelstahl. Hier eine echte, alte, bevor man sie aufs Gas stellt, denn in Italien kocht man vornehmlich mit Gas, schon um die schwächliche Stromversorgung nicht zu belasten*). Kommt in Deutschland auch …

Die Familie Pasqualini erklärt uns, «come si prepara il caffè con la caffettiera napoletana».

*)  Nun zum Gas zum Erhitzen. In Italien hat der normale Kleinhaushalt eine Strombegrenzung von 3000 Watt**) – für den ganzen Haushalt! Von den jährlich höchstens 1600 kWh darf man nur 40 Prozent tagsüber nutzen, (1600 kWh/365 Tage) × 40% = 1,75 kWh. (Historischer Grund: Zwei getrennte Stromkreise mit separaten Zählern für Licht und Kraft im Haushalt. Kraftstecker passten nicht in Lichtsteckdosen und umgekehrt. Nach dem Motto fatta la legge, trovato l’inganno gab’s aber Zwischenstecker … ). Als Folge wurde und wird meist mit Gas gekocht, damit einem nicht immer gleich die Hauptsicherung rausfliegt. Nach unserer deutschen »Energiewende« werden wir auch bald einmal zur Regulierung des Stromverbrauchs kommen müssen, wir haben ja nicht einmal nachts den Strom verbilligt!

**) Enel Bozen, Hervorhebungen von mir:«La spesa annuale è stimata sulla base delle condizioni economiche Luce in regime di Maggior Tutela aggiornate trimestralmente dall'ARERA, per una potenza impegnata di 3 KW e un consumo annuo di 1600 kWh, uso Domestico, Residenti e distribuzione dei consumi per fasce pari al 40% in F1 e al 60% in F2/F3». – https://tariffe.taglialabolletta.it/energia-elettrica/#enel-energia/consumo-1600kwh__tid-21008_ch2-/ F1, F2 und F3 sind Zeiten, in denen der Strom teurer oder billiger ist, was die elektronischen Zähler genau registrieren. 

Besucherzaehler



Keine Kommentare: