14. Januar 2025

Kränkliche Gesund-App

Rezepte gibt’s nicht mehr auf Zetteln. Dafür stehen sie in der Krankenkassenkarte, der euphemisch so benannten »Gesundheitskarte«, in dem dort eingebauten »goldenen« Chip. Schön. Nur so einfach lesen kann das keiner, ob gesund oder krank. Dafür lässt sich die Karte über RFID, eine Art Kurzstreckenfunk – ausführlichst beschrieben auf https://de.wikipedia.org/wiki/RFID – von modernen Handys durchaus auslesen. Ähnlich wie beim Bezahlen mit dem Handy ist dafür eine extra App im Handy nötig. Und da gibt es hoffentlich mehrere zur Auswahl. Ich landete bei »gesund.de«, und war und bin enttäuscht.

1. Die Karte ist eigentlich eine Apotheken-Karte. Sie erspart erfolglose Wege zur Apotheke, wenn die ein Medikament nicht auf Lager hat, und man wiederkommen muss. Wer schlau ist, ruft vorher an: »Haben Sie … auf Lager?«, und geht notfalls später hin. Jedenfalls ist gesund.de als Name wieder so ein Euphemismus.

2. Als erstes wollte die App beim Installieren von mir ein paar Zahlen, die, die rechts klein auf der Gesundheitskarte stehen. Das Feld zur Zifferneingabe poppte aber nicht auf, war einfach nicht da. (Schön, dass sich die Zahl vom Handy optisch lesen lässt, aber fummelig.) Damit die Eingabetastatur erscheint, muss man das Handy neu starten, und wieder von vorne anfangen. Sie wissen doch, wie man sein Smartphone neu bootet, vor allem erst einmal abschaltet? Googeln.

3. Dann will gesund.de, dass man ein Konto bei ihnen kreiert. Ja, wozu denn das? Ist’s gelungen, findet man kein nennenswertes Vermögen drauf. Es erscheint nur die Meldung – sinngemäß – »Juhu, jetzt können Sie Werbung von uns kriegen.« – Reklame kann man angeblich später abschalten … Stimmt so aber nicht.

4. Die App duzt einen. Internet-Oldtimer mögen das schätzen. Ältere Standardbenutzer viellecht weniger. Gute Systeme fragen beim Erstellen eines – nun ja, Benutzerkontos – bei der Wahl von deutsch nach Siezen oder Duzen. Das geht sogar immer schon bei der Wikipedia. Deutsch ist da eben umständlicher als englisch. Außerhalb der App wird man bei gesund ganz normal mit Sie angesprochen.
   Die Begründung: »Sehr geehrter Herr Jörn, es tut uns leid, dass Sie sich von der Ansprache bei gesund.de nicht abgeholt fühlen. Wir möchten mit gesund.de eine Plattform schaffen, auf der unsere Nutzer und Nutzerinnen sich wohl fühlen – Gesundheit sprichwörtlich ein Zuhause geben. Das Duzen ist daher in keinster Weise respektlos gemeint, sondern drückt diese Nähe aus und wird von der großen Mehrheit unserer Nutzerinnen und Nutzern auch sehr positiv wahrgenommen«. Meine störrische Reaktion: Ich bin doch kein Kindergartenkind, das abgeholt werden will, und auf einer so wackeligen Plattform – siehe 2. – wird mir eher schwindlig.

5. Die Schrift ist rot, blutrot. Da fehlt mir der Kontrast, und ich bekomme ungesunde Assoziationen. Die Schrift ist so klitzeklein, dass ich’s mit Lupe lesen muss oder vergrößern. Rechts ein Screenshot vom Iphone.

Das wär’s für heute. Wer eine andere »no-nonsense« Apotheken-App kennt, melde sich bitte.

Link hierher:
   https://blogabissl.blogspot.com/2025/01/krankliche-gesund-app.html

Besucherzaehler

7. Januar 2025

Rote Orientierungslichter in Treppenhauslichttastern

ENTWURF, KEINE generelle LÖSUNG

Es geht um die rötlich leuchtenden LEDs (Lichtemittierenden Dioden) mitten in Tastern (auch »Wipplichtschalter« genannt, oder generell Schaltern) im Treppenhaus und oder bei den Wohnungstüren. Wenn sie nicht ordentlich brennen – bei ausgeschaltetem Treppenhauslicht, in »Ruhelage« sozusagen – wie repariert oder ersetzt man sie? Gleich vorab ein Video (Quelle https://www.youtube.com/watch?v=jC5CqZfHnwo&t=194s , danke Pduesp).

 

Den passenden ältlichen Anblick bitte ich zu entschuldign. Man sieht: Ausgewechselt wird eine Steck-Glimmlampe 8360 von Busch-Jaeger, einem der größten deutschen Hersteller von Elektrikteilen in Lüdenscheid.So Steck-Glimmlämpchen gibt es für knapp drei Euro im Handel (nach Steck-Glimmlampen googeln). – Das Problem: Schon bei Busch-Jaeger gibt’s verschiedene Bauformen, ähnliche Taster auch von anderen Herstellern. 

Ich hätte schwören können, dass bei uns auch genau solche Glimmlampen verbaut sind. Das stimmt aber nicht: Es sind kleine wacklige Dinger, die ich durch ruckeln zum Teil wieder aufwecken können. Aber nicht alle. Komplette Taster kosten von fünf bis über fünfzig Euro. Möchte man sie wegen eines störrischen Lämpchen austauschen, ist da teuer und viel Arbeit.

Wie also erkenne ich Hersteller und eventuell nötiges Lämpchen?

Keine Ahnung …   

Link hierher
   https://blogabissl.blogspot.com/2025/01/rote-orientierungslichter-in.html

Gute Erklärung von Schaltern auf https://www.spar-helferchen.de/Lichtschalter-Ratgeber
 

Besucherzaehler