16. August 2023

Großer Gott wir loben dich …


Das kurze Video ist keine repräsentative Afnahme. Mehr aber habe ich mich nicht getraut aufzunehmen, aus Respekt. Das war Mariä Himmelfahrt, 15. August 2023 in Sarnthein, nach der Rückkehr der Prozession zum Abschlusssegen in die Pfarrkirche.

Großer Gott, wir loben dich – das war für mich ein christlicher Hochgesang, wie vielleicht eine Nationalhymne im Profanen. Man stand immer auf dazu und nahm Haltung an. Das Lied wurde selten gesungen, nur zu wirklich feierlichen Anlässen. Es soll dem Te Deum laudamus aus dem vierten Jahrhundert nachkomponiert sein; mehr dazu siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Gott,_wir_loben_dich .

Mir ist dieses Lied zu einem Bekenntnis geworden. Wie vielleicht das God Save the Queen im Kino in England vor Jahren. Nicht als ob ich, als ob man jede Zeile »unterschriebe«, der Text ist überhöht, herausgehoben durch Stil und Aussage. Im normalen, täglichen Leben gibt man Gott billiger, etwa wenn man »Oh Gottogott« sagt, »Ach Gott«, oder gar flucht mit seinem Namen, »Herrgott noch einmal«; aber auch das sagt man schon nicht mehr.  Im Radio spielten sie eine Aufnahme vom Zusammenbrechen der Morandi-Brücke in Genua; man hörte nur ein entsetztes «o Dio, o Dio».

Hier in Sarnthein sangen wir genau zwei Strophen des Liedes, auswendig, ohne Buch, und dann waren wir entlassen, missi eramus, gesandt in Frieden in die Welt. Ich traf die örtlichen Honorationen, sprach mit Italienern, die vielleicht ihre italienische Ferienmesse vermissten, Urlaubern. Ich spreche gern mit den Leuten, denn ich bin schon alt, und da kann ich das ohne Scheu.

Vergleiche zur ausgedünnten Frömmigkeit in Bonn, wo ich lebe, verbieten sich eigentlich. Um so mehr greift es mir ans Herz: Diese volle, schweigende Kirche zu Beginn der Messe um acht, dann der fast schauspielhafte Ablauf der Messe, stets höchstens 45 Minuten; das altmodische Klingeln zur Wandlung und oder zum Niederknien, die Fürbitten geradeheraus und klar für Gott, die Lesung durch die Frau aus dem Gemischtwarengeschäft im Nachbarort in Hochdeutsch, dem man den Dialekt noch nachhört. Klingelbeutel, zwei, an langen Stangen. Der Heilige Geist von vielen noch als Geischt mit sch gebetet. Wird’s vieleicht bald nicht mehr geben, denke ich.

––––––

Link hierher
 
https://blogabissl.blogspot.com/2023/08/groer-gott-wir-loben-dich.html

Besucherzaehler

5. August 2023

Geheimnisvolles Blutdruckmessen

Ziemlich ungewöhnlicher  – aber möglicher – Gebrauch eine Blutdruckmessers.
Der kleine Streifen links im Display zeigt durch seine hohe Stellung an,
dass der Blutdruck zu hoch ist. Der Puls von 45, rechts unten, ist sehr tief.

Blutdruckmessen tun mehr Leute, als man sich vorstellt. Onkel Doktor, wenn er oder sie sich dazu persönlich herablässt, schiebt einem eine Manschette über den nackten Oberarm, drückt das »Mikrofon« seines berufsbezeichnenden Hörgeräts (Stethoskop) auf die Armbeuge und fängt an zu pumpen. Dann lässt er den Druck langsam wieder ab. Manchmal hat er zu wenig aufgepumpt, und muss nachpumpen, wie ein Radfahrer mit halb plattem Reifen.

Ich stelle mir das so vor: Im Arm laufen zwei dicke Hauptleitungen fürs Blut, eine hinein (die Arterie, arteria brachialis), die andere hinaus (die Vene, sprich Wene). Das Herz hält normalerweise beide in Betrieb, stoßweise (»Puls«), die Arterie mit höherem Druck, und dann die Vene zum Absaugen mit deutlich weniger. Die Manschette ist eng und kann, aufgepumpt, diese Adern abklemmen. Dann pulst da nichts mehr. – Beim langsamen Luftablassen des Arztes meldet sich zuerst die Arterie zu Wort und dann erst die Vene. Bei welchem Druck das passiert, das ist dann der Blutdruck.

Diese Vorstellung ist aber Quatsch, völliger Unsinn, modern fake halt.
Jetzt geht’s richtig weiter.

120/96 ist etwas zu hoch, siehe links den im oberen Seitenstreifen liegenden Indikator im Display

Es wird immer nur die Arterie abgehört. Fließt das Blut normal durch – oder nur ganz wenig – dann hört man außen nichts davon. Ist der Blutfluss gestört, dann rauscht es drin, angeblich weil sich Blutwirbel bilden und das Blut turbulent statt laminar
strömt. Ein halboffener Wasserhahn zischt ja auch. Gefunden hat diese Geräusche 1905 der russische Arzt und Chirurg Nikolai Sergejewitsch Korotkow (1874–1920).

Und das ist inzwischen auch wieder nicht ganz richtig, macht aber nichts. Im Jahr 2015 erklärte Dr. Charles F. Bubbs von der Purdue University glaubwürdig und nachweisbar die relativ lauten Korotkow-Geräusche nicht mit Blutwirbeln, sondern mit dem flatternden rhythmischen Zusammenklappen der bei niedrigem Druck zu wenig aufgepumpten Arterie. er. Strömungsphysik. Hier seine Studie.

Wie auch immer. Die Wikipedia stellt klar: »Der systolische Wert wird nach Korotkow bei einsetzenden Klopfgeräuschen, der diastolische Druck bei Verschwinden der Geräusche abgelesen.«

Manuell (auskultatorisch) wird der Blutdruck bei schrittweise sinkendem Gegendruck gemessen. 

Ich aber habe ein preiswertes Oberarm-Messgerät (ein Sphygmomanometer) vom Technik-Versandhändler Pearl Marke »Newgen Medicals«, Typ NC-5992 (€ 26), das aus Shēnzhèn in Kanton (Guangdong) kommt, einer Unterprovinzstadt mit 18 Millionen Einwohnern. Mein schlaues Gerät misst beim Hochfahren des Drucks, also wann die immer enger werdende Arterie zu flattern beginnt bis wann sie’s aufgibt. Das geht mE schneller und vermeidet zu hohes Aufpumpen oder Wiederaufpumpen und langsames Ablassen. Es kommt schon vor, dass das Gerät am Anfang einen Hörfehler meldet (Err), und nur dann muss man neu starten.

Außerdem habe ich herausgefunden, dass das Gerät selbst durch zum Beispiel einen Hemdsärmel einwandfrei misst, oft auch durch Dickeres, wie im Bild ganz oben durch das Hemd und eine gefütterte Jacke. Super bequem, wenn’s einmal schnell gehen soll. Richtig ist aber, sich Zeit zu lassen. Wie immer. Im Alter.

Übrigens und PS: Für ein stilles Vaterunser, oft sogar für ein Ave-Maria dazu, reicht die Messzeit gut aus. Empfehlenswert beruhigend und vielleicht helfend dazu

 

Was man beim Abhören zum Blutdruckmessen hört (Korotkoff-Töne) – ein wenig gruselig!

––––

Die Fremdwörter habe ich extra angegeben, weil die inzwischen Mode sind, wie Substantiv für Hauptwort, ohne Kommentar.
 Generell mehr auf zum Beispiel https://www.visomat.de/blutdruck-messen/, https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/biologie_zoophysiologie/electrophys/_v/hubi/blutdruck_hintergrund.pdf
 Über
Scipione Riva-Rocci und die Messung in mmHg statt Pascal: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-19-2014/von-riva-rocci-und-korotkoff

Link zu diesem Blogeintrag: 
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/08/geheimnisvolles-blutdruckmessen.html

 Besucherzaehler

19. Juli 2023

Der menschengemachte Klimawandel

Der Tanzbach im Sarntal nach dem Starkregen am Freitag, 18. Juni 2021 Links Reste der Gemeindestraße
Album https://photos.app.goo.gl/F3VuAYTFW96A2NxB7

 

Wohl nur ich habe mich gefragt: Und wo bleibt der natürliche, der restliche, der gewöhnliche, erdzeitbedingte Klimawandel?

 »Der Mensch ist die Ursache des Klimawandels«, statuiert die Süddeutsche, hier https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaforschung-klimawandel-mensch-ist-ursache-studie-1.5443664 . Beweis »… zu diesem Schluss kommen 99,9 Prozent aller Studien zu dem Thema.«

Ich erlaube mir trotzdem nachzufragen. Es mag ja sein, dass heute zu 99,9 Prozent über unseren, aktuellen Klimawandel geforscht wird, und dass frühere Klimaveränderungen andere Ursachen hatten. Sehen Sie sich dieses ZDF-Video über die letzte Eiszeit an: 

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/so-entstand-das-letzte-eiszeitalter-creative-commons-clip-100.html

Da floss die Themse noch in den Rhein, die Ostsee war ein See, und das Meer lang zum Teil 120 Meter tiefer. Das sehen Sie z.B. in Bonn im Landesmuseum.
   Ich will damit sagen, dass klimatisch ganz andere, viel stärkere Kräfte wirken, and dass sie das gern auch relativ langsam tun. Ich bezweifle nicht, dass die neuen Studien recht haben. Nur, dass sich das Klima – ein riesiges Energiegebiet – davon derart beeindrucken lässt, das weiß ich nicht. Noch weniger, dass es sich wie ein Gasherd auf kleine Flamme drehen lässt. Ist der Prozess reversibel? Ruck-zuck mit Elektroautos? Wo der Strom aus Akkus kommt, die … usw. Ich möchte kleine, sachliche Beweise sehen, etwa, dass es durch all unsere Maßnahmen schon mal wo kühler geworden ist. Sagen wir durch grüne Viererplaketten?
   Ist das zu viel verlangt? 

Permalink hierher
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/der-menschengemachte-klimawandel.html
Besucherzaehler

 

14. Juli 2023

Fürchterliche KI?

Getreu meines altbewährten Mottos: »Wenn ich’s nicht kapier’, ist was faul!« habe ich mir jetzt die Ängste vor KI, künstlicher Intelligenz, angesehen. Arrogant, nicht? Doch lassen wir das.

Meine Intelligenz ist durchaus durchschnittlich, aber noch da, wie ich selbst. Ich also »KI-Gefahr« gegoogelt und zu einem ZDF-Interview  gekommen:  

 

Das Vier-Minuten-Interview finden Sie auf https://youtu.be/r6NEcHUVGAk , wenn es nicht inzwischen dort fort ist. Christian Sievers interviewt eine von ihm so genannte Jenny, eine Avatarin, die behauptet, keine Gefühle zu haben.
   Jedenfalls sagt sie zu künstlicher Intelligenz (die ich bewußt noch klein schreibe) Ki, wie Kind ohne ind, statt Ka-Ih. Woher soll sie’s auch wissen. Sie kann nur viel lesen, nicht zuhören, was bekanntlich auch zu langsam geht. 

Und gerade weil zum Beispiel Chat GPT, der Generative Pre-trained Transformer, vermutlich keine Leseerfahrung hat, nicht fernsieht oder DLF hört, weiß das resultierende Mädl nicht, wie man im Deutschen KI ausspricht. Einmal hat sie’s aber schon richtig! Sie ist scheints auf höflich-hölzern getrimmt, spricht lange Sätze ohne Luftholen wie ein Politiker, und lächelt ohne Unterlass …

KI wird angeklagt, unerlaubt Datenmassen durchsucht zu haben – aber das tut Goggle auch. Und noch niemandem ist ein Zacken aus der Krone gefallen. Dass im Einsatz von KI Fehler passieren können, das kennen wir schon von zum Beispiel Übersetungsprogrammen oder Navigationssystemen. Je nach Einsatz kann das sehr gefährlich werden, meines Erachtens aber nicht viel mehr als sonst. Zitat aus dem Spiegel: »Nicht wegen einer technischen Panne, sondern weil die beteiligten Wissenschaftler in verschiedenen Maßeinheiten rechneten, ist die 125 Millionen teure Marssonde Climate Orbiter abgestürzt. Ein klassischer Schülerfehler führte bei der Übersetzung vom amerikanischen ins metrische Maßsystem zur peinlichsten Pleite der Nasa. Eine weitere Sonde ist vielleicht mit denselben Fehlberechnungen zum Mars unterwegs.« 

Also: Bei KI immer auch menschliche Intelligenz walten Lassen, mI, zuminest plausibilisieren, plausibilisieren, plausibilisieren. Glauben kann man an Gott und KI, wissen, etwas sicher wissen nur durch Wissen, Denken und Prüfen, auf den Grund gehen! 

Und dann muss das meist ein anderer auch noch verstehen, oft glauben. 

PS. Vor vielleicht fünfzig Jahren hatte ich Weizenbaums Eliza, * 1960, in Basic auf einem HP-Timesharingsystem nachprogrammiert. Das ging eigentlich einfach. Wenn der Computer gar keine Antwort mehr wusste, so stellte er die Gegenfrage: »Was meinen Sie mit … ?«, und schwindelte sich so aus der Zwickmühle. Vor allem durfte man das »Interview« nicht zu lange laufen lassen.

––––––––––––––– 

Link hierher
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/furchterliche-ki.html

Besucherzaehler 

Interessant auch https://youtu.be/hGNS5G8kJrE 

13. Juli 2023

Öffnungszeiten Post Bonngasse Ecke Friedrichstraße Bonn




4.9. 13.32. Wartezeit so zwanzig Minuten. Ein bis zwei gaben auf.
Sitzbänke gibt’s nicht. Bringen Sie Ihre Post und Geduld mit!
Sie werden dann mit einem immer freundlichen Hallo begrüßt.

Stand 12. September 2023 – Sieht ja wieder echt gut aus! Juhu, gratuliere.
Ohne Garantie.. Die Post ändert je nach Lage ihre Zeiten, häufig! S.e.e.o.

Permalink hierher
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/offnungszeiten-post-bonngasse-ecke.html

Besucherzaehler

12. Juli 2023

Perspective Image Correction no source image. Originalbild kommt nicht

A super program!
   

Bug. Sometimes it does
    not show the "source image"
    on the left side.
 

 

Cure

DEACTIVATE  “Auto undistort source image active" – Häkchen weg und neu starten:

OK without the check mark you see the original distorted picture.
Ohne das Häkchen ganz unten erscheint die verzerrte Aufname.
(Man beachte rechts unten Tag 4: 59° maximal und Schneefall!)


Permalink to here:
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/perspective-image-correction-no-source.html

Perspective Image Correction is here:
   https://sourceforge.net/projects/perspectiveimg/

One of the best features: Store result corrected image in any picture format BMP, JPR, GIF, PNG just by naming the result file accordingly. Bildformatauswahl durch entsprechendes Benennen.
Besucherzaehler

2. Juli 2023

„Gänsefüße“, bitte nicht!

Die meine ich, oder auch »die«, die m.E. schöneren »französischen«. Es geht mir um Schreibung, grob gesagt um Sprache.

Der berühmteste Fall von Anführungszeichen umgab die »DDR«, noch zur Zeit, als es die gab und sie darauf bestand, den westlichen deutschen Staat BRD zu nennen, ihren eigenen DDR und Deutschland überhaupt nicht. Besonders die Springer-Presse, Welt, Bild, etc., hielt lang an den Anführungszeichen um die DDR fest, um anzudeuten, dass die nur sich selbst so nannte, und es sie eigentlich gar nicht gab. Bis zum Mittwoch, den 2. August 1989, siehe https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/medien-19/historischer-fehler-vor-30-jahren-verschwanden-ddr-gaensefuesschen-897200/

Mir fällt auf, dass inzwischen wieder öfter gegänsefüßt wird, weil man andeuten will, dass man etwas zwar so nennt aber eigentlich gar nicht so meint. Außerdem sind diese Satzzeichen mitten im Text, ja im und am Wort – wie das junge Gendersternchen – nicht laut lesbar, sind unaussprechlich. Der offizielle deutsche Rat für Rechtschreibung erlaubt keine Gendersterne. Viele, selbst offizielle Stellen, die sich eigentlich an die amtliche Rechtschreibung halten müssten, gendern aber überzuvorkommend mit Sternen, Doppelpunkten oder anderen Unaussprechlichkeiten. Da werden Gänsefüße gerne mit genommen, wie noch’n Gewürz in die eh schon gesalzene Suppe. Wir haben’s ja.

Ich bin dagegen. Deine Rede sei Ja,ja, Nein, nein! Der Autor muss sich trauen, das Wort seiner Wahl zu nehmen, und nicht kokett bloß das »Gänsefußderivat«. Achten Sie drauf.

PS. Ebenso störend finde ich es, einen ehrlichen Studenten, der generisch auch einfach eine Studentin sein kann, auf einmal einen Studierenden (»Studierenden« in Anführungszeichen?) zu nennen. Das fällt dann jedem, der schon etwas länger lesen kann, unnötig auf, siehe https://blogabissl.blogspot.com/2021/11/gendern-usw.html . Gendern spaltet die Gesellschaft (und bringt nichts). Dann wird bald jeder Arbeiter eine Arbeiter(:)in oder ein Arbeitender.

——————————

Permalink hierher:
  
https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/gansefue-bitte-nicht.html

Besucherzaehler

30. Juni 2023

Hans Küng: »Was ich glaube«

»Von ›Lebensvertrauen‹ über ›Lebensfreude‹, ›Lebenssinn‹ und ›Lebensleid‹ schreibt Küng und schreibt so eine ›summa‹ seines Glaubens – und Lebens«, Klappentext. 2009 erschienen, 8. Auflage 2010, ca. € 20.
   Hans Küng, 19. März 1928 — 6. April 2021, wurde 93 Jahre alt. Zuletzt litt er an Parkinson und hatte sich zurückgezogen. Küng war Priester. Er lebte mit einer Freundin zusammen , wie andere Priester oft auch. Die Lehrerlaubnis wurde ihm 1979 von der deutschen Bischofskonferenz entzogen. (Die lange Wikipedia-
Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde habe ich mir in Word einmal nach den Jahreszahlen sortiert. Nach Küng wurden schon viezig weitere Theologinnen oder Theologen aus mannigfaltigen, zum Teil interessanten Gründen so bestraft.)
   Küngs »Was ich glaube» hat mir ein guter Freund geschenkt. Er selbst war 13 Jahre lang nicht dazugekommen, das 320-seitige
Buch zu lesen. Ich gestehe, dass ich mich auch »durchbeißen« musste, am Ende sogar nur überflog. Küngs Schlussfolgerungen und Ideen erscheinen nach dem Ukrainekrieg zum Teil hausbacken und »abgelaufen«, wofür er nichts kann. Der bemüht einfache, oft nachgerade betuliche Stil ist auch nicht jedermanns Sache. Aber: Ich kannte Küng persönlih als sympathischen, hochinteressanten Redner und Mensch. Ich stehe sozusagen »auf seiner Seite«.
   Die Informationen sind für einen interessierten Christen, vor allem einem Katholiken, oft neu und hochinteressant. Ich nehme viel mit aus »Küngs Glauben«, vor allem aber aus seinem durchdachten riesigen Wissen.
   Schauen wir auf die Einzelheiten:

• Seite 28. Da fragt sich Küng, was eigentlich aus einem braven Muslim oder auch »nur« einem Protestanten wird nach dem Tod? Alle ab in die Hölle? Oder nur in die Vorhölle, den Limbus (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Limbus_(Theologie) )? Man weiß et nich.
• Seite 37. Da geht es um die Wirtschaftskrise 2008/2009. Und immer, wenn Küng außergalb seiner studierten und aberstudierten Theologie argumentiert, werde ich stutzig. Da kommen dann oft populistische Vorurteile zutage, platte, die ich lieber anderswo besprochen läse.
• Seite 38 – Hier geht es erstmals um die unbeugsame römische Kurie, ganz unten in der letzten Zeile bginnend.
• Seite 48 und 50. Da meint Küng, dass Nihilisten nicht zu trauen sei, weil sie definitionsgemäß an nichts als an sich selbst glauben. Angesichts der überwältigenden Zahl Nicht-Gläuiger denke ich, dass das so nicht stimmt. Fast jeder hält eine Meinung hoch, die oft kein Wissen sondern ein Glauben ist, bona fide, gutgläubig. Man braucht ja nur eine Meinung oft genug zu vertreten, so wird sie einem zum Dogma, zur festen Überzeugung, ja zu Glauben.
• Seite 57. Küngss Polemik gegen den »lebensgefährdenden Raubtierkapitalismus« halte ich für platte Polemik. Andererseits teile ich Küngs Feststellung nicht: »Immer und überall können Lebewesen nur überleben, wenn sie andere Lebewesen schädigen, gar vernichten.« – Vegetarier essen nur Pflanzliches. Aber das sind doch auch Lebewesen, werden Sie sagen. Dagegen dann ich: Pflanzen leben von Sonne, Erde und Wasser, die gewiss keine organische Natur sind. Ich glaube an Darvinismus allüberall, selbst wo Küng eine Vernunft des Weltenbauers walten lässt.
   Gerade dadurch wird mir das Christentum, das Sanftmut und Nächstenliebe ansetzt, zum positiven Geheimnis. Warum hat sich beim Überleben der Fitesten nicht Gewalt durchgesetzt? Oder kommt das noch?
• Seite 66 unten. Da erwähnt Küng Mozarts Klarinettenkonzert. Dazu hätte selbst ich Musikbanause meine eigene, glückliche Geschichte … Ein Gottesbeweis ist sie nicht, höchstens ein kleines »Maria hat geholfen».
• (Eigentlich könnten Sie jetzt hier zu lesen aufhören!) Trotzdem: Die von Küng auf
• Seite 69. festgehaltene »Sonderstellung des Menschn gegenüber den Tieren« wird sich am Ende nicht halten lassen, tut nichts zur Sache.
• Seite 73. Die verschiedensten Religionen der Erde entwickelten laut Küng ähnliche Normen (Grundregeln): »erstens den Schutz des Lebens, also das Verbot, Menschen zu töten, zweitens den Schutz des Eigentums (nicht stehlen!), drittens den Schutz der Ehre (Beleidigung, gegen die Würde), viertens die »Regelung der Beziehungen zwischen den Geschlechtern« (Sex)
• Seite 75 unten, zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) und »Humanæ Vitæ«, dann den Entzug von Küngs katholisch-kirchlicher Lehrerlaubnis. Eine Schlüsselstelle.Stichwörter: Sexualmoral, Unfehlbarkeit.
• Seite 85, unwichtig. Hier machr Küng den »amerikanischen« Fehler, kontrollieren als prüfen, aber auch im Deutschen fälschlich als steuern zu nutzen. Triebe »im Zaum zu halten« wäre angebrachter, als sie bloß zu kontrollieren.
• Seite 90, 91 und vorher. Küngs Gedanken zum Weltethos, seine »vier ethischen Imperative« haben nicht eingeschlagen.
   Das Gerede vom Turbokapitalismus und Neoimperialismus halte ich für modisch-populistisch. Das werden dann unendliche Geschichten: Als ob die Reichsten im Staate, nämlich der Staat selbst, besser wären, ethischer. Selbst Verfehlungen, ja Brutalitäten der Kirche (etwa Zwangszölibat, Vertuschungen, Geheimjustiz u.a.) sind mindestens so fragwürdig.

Aus Zürich

• Seite 95, Lebenssinn. Noch im Jüdischen »sind wir in die Welt gekommen, um dich [Herr] anzuerkennen und dich zu kennen« (https://www.herder.de/cig/cig-ausgaben/archiv/2018/6-2018/dich-kennen/), inzwischen ist’s umgekehrt: Gott ist für uns da, siehe Bild links. Für mich selbst muss ich zugeben, dass mich dieser Frage: »Warum lebe ich?« nie umgetrieben hat. Biologisch ist mir das klar, doch Ursache ist kein Sinn. Ich bin (noch) einfach da und versuche was Gutes daraus zu machen. Und auch das wieder gibt keinen Sinn. Ist halt so.
   Auch den »Lebensgrund», Seite 125, überschlage ich, obwohl da interessante Fragen aufgworfen werden, etwa
• Seite 146 Gottesbeweise. Die wurden bei meinem Abitur noch verlangt, inzwischen wohl nicht mehr.
• Auf Seite 147, wo klar gefragt wird: »Eine Evolution auf den Menschen hin?«, habe ich mir ebenso klar beantwortet: »Nein!«. Da hätte auch etwas ganz anderes herauskommen können als der homo sapiens.
• Seite 148. Dass Aliens nicht in Sicht sind, hat mit der Sicht zu tun – der Weltraum ist einfach zu weitäufig –, und nicht mit der Vermutung, dass es Außerirdische nicht gibt. Ich halte sie für wahrscheinlich. Warum soll unsere Entwicklung einzigartig sein? Die Evolution wird anderswo anders verlaufen sein, vielleicht ähnlich. Ein »Metagesetz« brauchr man dazu nicht zu bemühen, wie denn auch Küng zugibt. Wir werden’s nie wissen. Nichts lässt sich nicht beweisen. Außer wir krümmen uns den Raum zurecht. Siehe dazu mein »Über die Leere im Raum (und uns in ihm) «. 
• Seite 158. Küngs Glauben war stärker als der vieler von uns, auch meiner. Er hielt »Gott als Name für einen tragenden Sinn-Grund des Ganzen« Etwas wacklig formuliert ist das schon, aber es ist affirmativer als die vage Mehrheitsmeinung, dass es wohl einen Gott gibt (er existiert), der aber nicht unbedingt gibt (etwas austeilt).
• Auf Seite 159 steht: »Im Glaubensbekenntnis wird dieses ›an‹ im Zusammenhang von ›Kirche‹ vermieden.« Da muss man »dieses« betonen, dieses ›an‹, weil man ja doch zusagt: »Ich glaube an […] die heilige katholische Kirche,« Wenn ich mir ehrlich bin: eine satte Lüge, Teil der Schizophrenie, in die die aktuelle Kirche uns heute bringt.
• Seite 169 und weiter. Die Konkretisierung von Gott, dessen Ebenbild wir ja angeblich sind, als ganz anders (totaliter aliter) und dann doch mit Bart vorzustellen – oder später übermalt ohne (Fresken in Kloster Marienberg ), ist bedenkenswert.
• Seite 175. Küng schreibt von seinen sieben römischen Jahren im Collegium Germanicum , und all den täglichen Gebeten.
• Seite 182. »Wenn immer ich […] in einem Gottesdienst das ›Vaterunser‹ [ja warum das denn in Anführungszeichen?] einzuleiten habe, sage ich: ›Lasset uns beten zum unsagbaren Geheimnis in unserem Leben, das uns Vater und Mutter in einem ist …‹«. Etwas hölzern, doch so etwas sollte man sich merken, zumal sich die aktuelle Einleitung in der Messe » … wie es der Herr uns gelehrt hat« gewiss nicht auf die (für mich protestantische) Zusatzbemerkung bezieht: »
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit«..
   Küngs weitere Überlegungen zu Monotheismus fand ich interessant, obwohl mich einerseits das Geheimnis der Dreifaltigkeit und andererseits die der Heiligen und Engel wenig umtreiben. Ein Ein-Gott-Glaube ist gewiss praktischer, kompakter.
• Seite 190 Teilhard de Chardin (1881–1955), zu seinem Grab weiß Wikipedia weiter. 
• Auf den Seiten 202 ff bekommt man einen interessanten und persönlichen Begriff von Religionen und Spiritualität.
• Seite 224. Da gibt es (arme) Sünderinnen.
Nach ein paar interessanten Seiten kommen wir zu
• Seite 250, dem Gekreuzigten von Mathias Grunewald

1512—1516 Ausschnitt, Wikipedia

• Seite 229, Jesus im Koran: Ein anderer seii an Jesu Stelle gekreuzigt worden, Jesus aber sei direkt zu Gott erhöht worden.
   Christusnachfolge, Kreuzesnachfolge ist nicht maximales Mitleiden. Küng meint auf
• Seite 252: »mein eigenes Kreuz auf mich nehmen«. Bescheiden, unauffällig, wie der Bub aus Mutters Geschichte auf der folgenden Seite 253 oben.
Seiten 264 und 265. Wieder historisch recht interessant, bis zur katholisch-idealen Liebe ohne Leidenschaft ….
• Auf Seite 268 zum Ausgleich schöne Liebesgedanken. 

Damit ende ich, getröstet, beglückt von all der Freundschaft und Freundlichkeit, die mir entegenkommt. Ich nenn’s Gottes Liebe und zwinkere dazu.

Permalink hierher:
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/06/hans-kung-was-ich-glaube.html

Wo Küng im Buch über die Klassifizierung von Religionen schreibt, habe ich nicht mehr gefunden. Dazu ein Auszug aus einem Interview (mit Hervorhebungen von mir):
   »Es gibt drei große Flusssysteme der Religionen der Menschheit, wenn wir jetzt die Hochreligionen anschauen, die ersten kennen alle, die sind im Nahen Osten geboren, das sind die prophetischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Wenn man weitergeht nach Osten, die Religionen indischen Ursprungs, die haben keinen prophetischen Charakter, sondern einen mystischen Charakter, die gehen nach innen, die sind auf Meditation aus, das ist Buddhismus - sofern man da von Gottesglauben reden kann - das ist der Hinduismus, die verschiedenen Hindureligionen, und es gibt ein drittes großes Flusssystem, das sind die Religionen chinesischen Ursprungs, das sind Weisheitsreligionen, da ist der höchste Typus nicht der Prophet und nicht der Mystiker, sondern der Weise. Das ist der Konfuzianismus, der Taoismus, und wenn Sie mich jetzt fragen: Was ist denen allen gemeinsam, dann glaube ich, und habe ich auch untersucht, und werden mir auch Fachgelehrte bestätigen, dass es einige elementare Imperative gibt, die all diesen Religionen gemeinsam sind. Also gerade das, was heute abhanden gekommen ist:

  • Du sollst nicht töten.
  • Du sollst nicht stehlen.
  • Du sollst nicht lügen.
  • Du sollst Deine Eltern ehren, was sicher auch das Gegenteil besagt: Die Eltern sollen auch die Kinder ehren...
  • »Was ich glaube« bei Google:
       https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=uKgUAwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PT3&dq=k%C3%BCng+religionen+vier&ots=wcVWcRdSyj&sig=i5ShAVVj36IB9Y71s24_zoXoxXI#v=onepage&q=k%C3%BCng%20religionen%20vier&f=false

    Küngs letztes Interview
       https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/letztes-interview-der-verstorbene-hans-kueng-sagte-2013-ich-bin-in-der-endphase-ld.2122364

    Küng-Nachruf im Deutschlandfunk:
       https://www.deutschlandfunk.de/zum-tod-des-theologen-hans-kueng-ein-reiches-und-spannendes-100.html mit weiteren Links. Interessant!

    Küng in einfacher Sprache: https://orf.at/einfach/stories/3208455/

    Gescheite Gedanken zu Küng:
       https://www.ev-akademiker.de/wp-content/uploads/StellungnahmeKueng.pdf

     Besucherzaehler

    Picasa zeigt links kein Bearbeitungsfeld mehr – lost command field

     If Picasa shows only the one picture to edit, nothing at left nor right – no panic! –

    Like this above,

    but you miss all the editing commands – normally first column at the left, here just plain gray –

    go to Ansicht (view?) and activate (check) the 8th visible possible activity (right after Orte, places) »Steuerelemente zum Bearbeiten anzeigen«,
    show the elements to use or so:

    hunky-dory – alles paletti

    Permalink to here
     
    https://blogabissl.blogspot.com/2023/06/picasa-zeigt-links-kein.html

    Besucherzaehler

    26. Juni 2023

    Wenn der Lader immer wieder piepst

    Ladegerät, Ladekabel, darunter das Handy
    An mein altes Handy habe ich mich gewöhnt, danke Henning! Eigentlich ist es ein »Smartphone«, und in Wirklichkeit ein Iphone SE unter IOS 13.7. »Dieses Gerät ist vetrauenswürdig« steht drin. Mir steht sowas nur auf die Stirn geschrieben …
       Jede Nacht kommt das Gerät – unten im Bild – an das Ladegerät – oben im Bild – über das teure, weiße Lade- usw.-Kabel – oben rechts aufgweickelt. Der große Stecker muss in die Wand, der kleine unten ins Gerät. Dann macht es einmal Ping, und der Akku lädt sich forthin langsam auf.

    Jüngst aber machte es immer wieder Ping, heiter kurzweilig, als ob ich’s beim ersten Mal nicht hörte. Eine Weniger-Pings-App habe ich nicht gefunden. Monate später hat es dann nicht mehr geladen, aller Pings überdrüssig.
       Panik. Totes Handy? Ich hätte mir beinahe beim Handyschrauber meines Vertrauens ein neues gekauft (ein altes Iphone 7 für € 130), das aber hätte mir leid getan. 

    Also ein Stoßgebet gen Himmel, und dann in Ruhe nachdenken:

    Das Kabel hatte innendrin, unsichtbar einen Kabelbruch. Da ging kein Strom mehr drüber und rein, und wenn, dann nur bis zum nächsten Ping. Ich hatte aber noch ein zweites Kabel. Schwarz und unkaputt. »Maria hat geholfen«, was meine (fremdkulturellen) Hadyschrauber gewiss nicht geglaubt hätten. 

    Permalink hierher
       https://blogabissl.blogspot.com/2023/06/wenn-der-lader-immer-wieder-piepst.html

    Besucherzaehler

    12. Juni 2023

    Der Herrgott ist hier kein Weichei

    Eingang zur Pfarrkirche Sarnthein mit einem frühen Gläubigen in Tracht
    (ex oriente lux, die Kirche zeigt ausnahmsweise nach Westen.)
     

    Ehrich, genau das hatte ich denken müssen während der Sonntagsmesse zum Fronleichnamsfest: Hier geht’s noch stramm und ordentlich zu.
       In Italien wird Fronleichnam am Sonntag nach Fronleichnam gefeiert, das muss man wissen, sonst verpasst man Messe und Prozession. Mich hatte der Bauer – selbst geht er Sonntags nicht in die Kirche – ausnahmsweise in der Früh um halb acht ins Dorf gebracht, zum Gotteslohn; ich bete dann für euch, hab’ ich gesagt, und da wird es dann bei ihnen geklingelt haben. Nur die rot-weiße Landesfahne hatte er davor noch gehisst, am extra langen Fahnenmast in weiter Sicht.
       Um Viertel vor acht saß ich dann unter den Männern rechts in einer der hinteren Reihen. Die große Pfarrkirche war schon gut voll, weitere Gläubige trudelten nach und nach ein.
       So konnte ich den paradierenden Einzug der schützenden Staatsmacht beobachten, vier Carabinieri beiderle Geschlechts in Festtagsuniform. Einer stelle sich links, einer rechts vor den Altar. Sie standen ungerührt da, das ganze Hochamt lang. Hier eine Teleaufnahme vom Fescheren, dem ohne Bart rechts.
       Die Messen dauern hier immer nur höchstens eine Dreiviertelstunde. Da geht’s zügig zu, zackig fast, es gab nur eine Lesung, die Predigt ersetzten schöne Worte am Anfang und zwischendurch. Man weiß ohnhin, dass Sonntag ist. Orgel und großer Kirchenchor brachten fast donnernd laut und fröhlich Musik in den Raum.
       Als getragen-frommer deutsch-sozialisierter (letzter?) Katholik zog und hob mich die Stimmung hinan. Es war einfach eine Herzensfreude! Ein klingender Morgen. Die Kommunion wurde an, glaube ich, vier Stellen ausgeteilt. Der Friedensgruß entfiel, der sowieso vielen eher peinlich ist.        
    Vor mir: Maria am ledernen Trachtengürtel in Federkielstickerei,
    links gegenüber gab es das strahlende Auge der Vorsehung im Dreieck
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Auge_der_Vorsehung)

    Nach der Messe bin ich noch ans Grab meiner seligen Großeltern gegangen. So eilig war’s nicht mit der Prozession, mussten sich doch die Blaskapelle (schwarz), die Schützen (rot) und die Feuerwehr (glänzende runde Helme) ordentlich hintereinander formieren. Voraus ging natürlich der Baldachin, darunter der Pfarrer in Brokat mit einer mittelschweren Monstranz (bitte googeln, falls unbekaant). Als erste Gläubige danach unser Landtagsabgeordneter (der ehemalige Bürgermeister) und der neue Bürgermeister, beide ordentlich in Tracht. Dann Kommunionkinder, teils in Weiß, die Buben oft in kleinen Trachten. Dann ein langer, langer Zug, der denn auch entsprechend lange Strecken wandern musste, quer durch den Ort, über die Talfer her und hin und vorbei an der Kapelle Sankt Cyprian beziehungsweise dem Weißen Hirschen gegenüber, je nach Anschauung, Blickrichtung. Am Ende noch ein kurzer Abschied in der Kirche, personell bereits ausgedünnt. Ich schätze sibenhundert bis tausend Leute, korrigiere das dann gerne später hier nach.

    Am Dorfende ging’s wieder zurück, unten über die Talfer,
    an der Rungg vorbei, einem laufenden Brunnen und der Feuerwehr …

     

    Link zu diesem Blogeintrag
       https://blogabissl.blogspot.com/2023/06/der-herrgott-ist-hier-kein-weichei.html
     

    Besucherzaehler 


    VVV

    29. Mai 2023

    Die Heilige Geist

    Pfingstmontag 2023, acht Uhr früh. Eine Predigt unseres Hauptpfarrers gestern in der Bonner Stiftskirche ließ den Heligen Geist auf uns kommen wie den überraschenden Umarmer zum abfliegenden Kanzler: klar und freundlich, etwas überraschend. Danach habe ich ihm gesagt – also dem geschätzten Pfarrer, nicht dem Geist, der wusste es schon –, man könnte ja einmal den Geist zu einer weiblichen Geistin werden lassen, nur so, aus Protest gegen die Vermännlichung der katholischen Kurie (nur grammatikalisch weiblich). Pflicht-Jüngerinnen werden ja auch gern einmal genannt, sozusagen paritätisch sechs Jünger und ebensoviele -innen. Soweit, so modern …

    14. Jh. Dreifaltigkeit in Urschalling, zuletzt im April 2012 besucht

    Und richtig: A. G. erinnert in seiner Pfingstpredigt an die Dreifaltigkeit in Urschalling. Da ist die Heilige Geist ein fesches, junges Mädel zwischen den alten Herren Jesus und seinem weißbärtigen »alten Herren«. (Nicht unstrittig übrigens, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifaltigkeitsfresko_Urschalling ). Beide stehen und sehen zu ihr. Sie legen eine schützende Hand auf sie. Die Geist drängt sich etwas vor, deutlich am zugehörigen Heiligenschein zu erkennen. Vielleicht meinen die schützenden Hände ja auch: »Nicht so eilig, Jungfer!« Wir wissen’s nicht, eine Bildunterschrift fehlt, und so wichtig iist das auch wieder nicht.

    Im Glauben sollte man großzügig sein, wenn’s schon in der neuen realen Welt eher eng zugeht. Wir dürfen glauben, was wir meinen. Außer im Katholizismus, genaugenommen. Doch jeder (?) pfeift drauf, schon weil’s anders nicht geht, siehe Protestanten. »Geheimnis des Glaubens«.

    –––––

    Link hierher:
     https://blogabissl.blogspot.com/2023/05/die-heilige-geist.html

     

    Besucherzaehler

    18. Mai 2023

    Windhund – ein unerlaubter Ausdruck?

    Zwei Windhunde aus dem zweiten Jh.v.Chr. im Vatikan

    Benennungen, die den Benannten beleidigen könnten, sind ja neuerdings tabu. Wenn man nun einen schlanken, schönen Hund einen Windhund nennt, weil er einer ist, dann darf man das nicht. Vielleicht versteht er es ja.

    Link hierher
     https://blogabissl.blogspot.com/2023/05/windhund-ein-unerlaubter-ausdruck.html

    Übrigens: Von Georg Britting gibt es eine spannende Geschichte, hier.

    Besucherzaehler

    19. April 2023

    TLS-Umstellung auf neuere Verschlüsselungen

    Elektronische Post (E-Mail) wird längst schon verschlüsselt übertragen, damit keiner mitlesen kann. Diese Verschlüsselung – jedenfalls die »vorne und hinten« an den Enden vom und zum Enverbraucher – werden mit “Transpor Layer Security’ (»Transportschichtsicherheit« https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security) übertragen.
       In Outlook (Version 2003) sieht das bei den Maileinstellungen so aus (Extras, E-Mail-Konten, Vorhandene E-Mail-Konten anzeigen …, Konto auswälen, Ändern, Weitere Einstellungen, Reiter »Erweitert«

    Da kreuzt man SSL an, Secure Socket Layer.. Das ist die alte Bezeichnung für SSL Damals gab’s nur TLS 1.1.

    Nun geht die Welt auf bessere, höhere, vermutlich bis zu Quanten-Computern sichere Verschlüsselungen über. Von meinem E-Mail-Dienst (1und1) bekam ich eine »Letzte Warnung« zu lesen:

    Zitat:

    Umstellung auf TLS 1.2 für IMAP, POP3 und SMTP

    Sowohl der unverschlüsselte Zugriff als auch der Zugriff über die veralteten Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Zum Schutz Ihrer E-Mail-Kommunikation werden wir diese Zugriffe auf unsere E-Mail-Server zwischen dem 25.04.2023 und dem 16.05.2023 dauerhaft deaktivieren.

    Um den Versand und Empfang Ihrer E-Mails zu gewährleisten, aktivieren Sie bis zum 25.04.2023 die SSL/TLS-Verschlüsselung (TLS 1.2 oder höher) in Ihren E-Mail-Programmen.

    Programme und Betriebssysteme, die TLS 1.2 unterstützen
    • Microsoft Outlook 2016 (nur wenn alle Windows- und Office-Updates installiert sind)
    • Microsoft Outlook 2019
    • Mozilla Thunderbird 52.0 und neuere Versionen
    • Microsoft Windows 7 (Service Pack 1)
    • Microsoft Windows 8
    • Microsoft Windows 8.1
    • Microsoft Windows 10
    • Microsoft Windows 11
    • Apple macOS Sierra 10.12.6 und neuere Versionen
    • Apple iOS 9 und neuer
    • Android 5.0 und neuer
    1und1-Zitat Ende

    Soweit, so klar. Was fehlt ist ein TLS-1.2-Testzugang, wo man eine Mail hinschickt und dann weiß, ob’s geht oder nicht.
    Ob Ihr Betriebssystem höhere TLS-Versionen unterstützt, bekommen Sie von Website https://www.howsmyssl.com/a/check gemeldet. 1und1 empfiehlt mir auf Anfrage, eine Testmail an Mail@Google.com als TLS1.2-Test zu senden. Antwort von dort kommt keine …
    Microsoft hat für Windows 7 – obwohl das »nicht mehr unterstützt« wird – ein Update zum Aktivieren von TLS 1.1 und TLS 1.2 als sichere Standardprotokolle in WinHTTP in Windows veröffentlicht, siehe https://support.microsoft.com/de-de/topic/update-zum-aktivieren-von-tls-1-1-und-tls-1-2-als-sichere-standardprotokolle-in-winhttp-in-windows-c4bd73d2-31d7-761e-0178-11268bb10392
       Ich selbst habe dieses Update nicht probiert, weil mein Outlook 2003 auf Windows 7 TLS 1.2 schon können müsste. Schreiben Sie mir gerne Ihre Erfahrung mit diesem Update!Ich habe mir schon seit einem halben Jahr die Registry ergänzt. Dazu verwendet habe ixh https://support.google.com/mail/thread/152794151?hl=en “How do I set up gmail on outlook 2003?” beziehungsweise die deutsche Anleitung
    Registry (Registratur) ändern für TLS 2
    https://www.sunds-computer.de/so-lassen-sie-outlook-eine-verbindung-ueber-tls-1-1-1-2-herstellen/ Gehen Sie nach der guten, deutschen Beschreibung dort vor!

    Neues Outlook? 2021:  € 60, nur für Windows 10 und 11 … – für mich, der ich nach wie vor Windows 7 nutze, ein Holzweg (ein Katholik würde sagen: ein synodaler Weg).  

    Übrigens: Bei vielen Mailsystemen muss man die
    Nutzung von Imap erst freischalten!

    Hier am Beispiel Gmail (vormals Googlemail):

     Anhand von https://it-blogger.net/gmail-imap-e-mail-konto-in-outlook-2019-hinzufuegen/

    »Bevor du E-Mails via IMAP empfangen und versenden kannst, muss in deinem Konto die IMAP-Aktivierung vorgenommen werden«:.
    1. Öffnen Sie Gmail auf Ihrem Computer.
    2. Klicken Sie rechts oben auf „Einstellungen“ 
    3. Alle Einstellungen aufrufen.
    4. Klicken Sie auf den Tab Weiterleitung & POP/IMAP.
    5. Klicken Sie im Abschnitt „IMAP-Zugriff“ auf IMAP aktivieren.
    6. Klicken Sie auf Änderungen speichern.

       

    Link hierher:
       https://blogabissl.blogspot.com/2023/04/tls-umstellung-auf-neuere.html

    Besucherzaehler

    14. April 2023

    Thiede: »Ein Fisch … « – 389 Seiten, 1998

    Eine Buchbesprechung wird das nicht. Dafür bin ich viel zu wenig versiert im Thema; und mein Gedächtnis für Namen und Daten ist zu schlecht. Ein paar Bemerkungen halt, bevor ich das Buch Monika mit Dank wieder zurückgebe, hat sie es doch extra antiquarisch erworben.

    Carsten Peter Thiede, KStJ: Ein Fisch für den römischen Kaiser
    Juden, Griechen, Römer: die Welt des Jesus Christus.
    (Das rote Gummiband ist mein übliches Lesezeichen)
    Am meisten haben mir im Buch Bilder gefehlt und Diagramme. Ich muss mir »Juden, Griechen, Römer: die Welt des Jesus Christus« vorstellen können. Ich bin einfacher Katholik mit langjähriger, erfreulicher Protestantismuserfahrung, sogar mit Abiturfach Religion, wie es sich 1961 in Bayern gehörte. Und nun kommt etwas Altersfrömmigkeit dazu und Ärger über die verfilzten Katholiken.

    Jesus Christus ist am wichtigsten, geboren »zwischen 7 und 4 vor Christus«, gestorben im Alter von 30 oder 31 Jahren. Thiede nennt auf Seite 132 »das wahrscheinlichste Datum … , den 7. April 30«, Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_von_Nazaret , nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_Christus – die Wikipedia hat’s gern komplex . Zum »Jahr null« siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr_null .) 

    Ein Denar (Markus 12,13 – 17)

    Am wenigsten konnte ich mir einen Kodex als Nachfolger der unpraktischen Schriftrolle vorstellen. Auf der Suche nach Bildern im Web komme ich zu vielen Schriftrollen, unter anderem einer röntgenunterstützten Sichtbarmachung des schriftlichen Inhalts auf https://www.npr.org/sections/thetwo-way/2016/09/22/495044358/computer-scientists-solve-mystery-of-the-ein-gedi-scroll-by-virtual-unwrapping aus dem »dritten oder vierten« Jahrhundert, erklärt in einfachem Englisch.
       Ein Kodex ist für uns a- etwas Abstraktes wie bei »Verhaltenskodex«, »Ehrenkodex« oder b- – weniger bekannt – ein Buch, körperlich, praktisch zum Mitnehmen, im Gegensatz zur Schriftrolle, zugreifbar auch mitten im Text, die Seiten beidseitig beschrieben. Ein »Hanisauland« erklärt beides so: »Der Begriff ›Kodex‹, also eine Sammlung von Regeln oder Anweisungen, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt ›Schreibtafel aus Holz‹« (wieso?). Google sagt’s so: »Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw. Codices oder Kodexe, war ursprünglich ein Stapel beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz- oder Wachs­tafeln, später ein von zwei Holzbrettchen umschlossener Block gefalteter oder gehefteter Papyrus- oder Pergamentblätter. Wikipedia .Vorgänger: Schriftrolle«. Am anschaulichten fand ich die Darstellung eines Kodex’ hier: https://www.israelmagazin.de/israel-kultur/israel-museum/codex-von-aleppo-kodex .

    Die Geschichte der Qumran-Höhlen lesen Sie hier: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/die-erstaunliche-entdeckung-der-schriftrollen-vom-toten-meer/ss-AAYcMaK#image=2 . Die Höhlen wurden in den 1950er-Jahren gefunden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Qumran . Ich wollte noch herausfinden, wann die Höhlen geschlossen worden waren. Dazu fand ich nichts, weil es vermutlich »der Zahn der Zeit« war. Wichtiger ist das Alter der Rollen dort. »Deshalb schlägt er [Daniel Stökl Ben Ezra] vor, dass die Qumran-Essener bereits früher, in einer Krisensituation um die Zeitenwende, die Buchrollen in 4Q und 1Q deponiert und diese Höhlen danach als eine Art Archiv genutzt hätten. Die Gemeinschaft habe dann in der Siedlung [, den Ort Qumran,] eine neue Bibliothek aufgebaut, deren vergleichsweise junge Manuskripte um 68 n. Chr. in die anderen Qumranhöhlen gebracht worden seien.« (Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftrollen_vom_Toten_Meer#Essener_%E2%80%93_Qumran_%E2%80%93_Jachad ).

    Warum ich soviel über Kodizes schreibe? Sie sind wichtig.
       Das Interessanteste in Thiedes Buch begann für mich erst weiter hinten, etwa ab Seite 311 unter Einheit und Vielfalt. Die »Buchreligion« ist das Alleinstellungsmerkmal des frühen Christentums: »Nicht spärlich informierende Inschriften und mündlich überlieferte Riten, die selten einmal aufgeschrieben wurden, kennzeichneten das Christentum, sondern die schriftlichen Quellen, die alles festhielten, was es zu wissen gab. Man las und man schrieb, man rezipierte und produzierte, intensiv und zielbewusst.« – Einfach top-modernes Marketing, wörtlich nachzulesen. Ganz im Gegensatz zu heute, finde ich, wo sich die Kirchen hier ins Grab reden, oder überhaupt nichts sagen. Dass uns Jesus mit seiner Auferstehung den Tod erspart hat, das müsste man erst einmal und dann immer wieder erklären, wenn überhaupt (Beispiel). Warum soll man das glauben? Wie soll man leben?
       Gut, anfangs glaubten die Christen an die allgemeine Auferstehung noch zu ihren Lebzeiten, folglich sozusagen an ein individuelles ewiges Leben. Bald aber mussten sie wohl erkennen, wie wir Heutigen wissen, dass wir darauf noch etwas werden warten müssen. »Elf der zwölf Apostel starben der Überlieferung nach den Märtyrertod. Petrus, Andreas und Philippus wurden gekreuzigt, Jakobus der Ältere und Thaddäus starben durch das Schwert. Jakobus der Jüngere soll mit einer Keule erschlagen worden sein«, weiß Google. So genau wollten wir’s gar nicht wissen … Oft wurden Christen verfolgt. Die Hoffnung auf ein promptes paradiesisches Reich war also gewiss bald versiegt. Wir glauben ja auch nicht, dass sich morgen die Gräber öffnen und unsere Vorfahren leibhaftig vor uns stehen werden; im Glaubensbekenntnis »glauben wir auf die Auferstehung der Toten« – ganz allgemein und beizeiten.
       Davor zieht sich’s in Buch. Wann genau wurde die Bibel geschrieben? Das scheint früher gewesen zu sein, als man dachte. Folglich wurde vielleicht weniger schöngeredet, so wie Tagebuchnotizen oft richtiger sind als Memoiren oder gar historische Deutungen. Und den neuen Gläubigen wurde es leicht gemacht, Christ zu werden: Man musste nicht erst Jude werden, der die vielen jüdischen Vorschriften zelebrierte, zu Essen, zu Festen, zur Beschneidung der Knaben. Die Bibel gab es aramäisch, der Sprache Christi und seiner Fischer, griechisch für die Griechen und lateinisch für die Römer, der damaligen Regenten überall. Das Christentum war vielversprechend, tolerant und unkompliziert. Einen »Kathechismus«, wie der immer noch vom Vatikan vorgegebene, wäre meines Erachtens schon des Umfangs halber undenkbar gewesen (siehe https://www.vatican.va/archive/DEU0035/_INDEX.HTM ). Die Bergpredigt hat gereicht! Glauben ist einfach, “straigtforward”.

    Das nehme ich mit aus diesem Buch. Danke Monika. Danke Carsten Peter Thiede, 1952 bis 2004, vom Johanniterorden, Anglikanischer Priester, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Peter_Thiede .

    Ein Nachruf
      https://www.livenet.ch/themen/people/119343-carsten_peter_thiede_52jaehrig_gestorben.html
    und ein anderer, englisch, auf
      https://www.encyclopedia.com/arts/educational-magazines/thiede-carsten-peter-1952-2004

    Eine Buchankündigung
      https://www.goodreads.com/book/show/7191251-ein-fisch-f-r-den-r-mischen-kaiser-juden-griechen-r-mer : »Anhand neuer Forschungen und archäologischer Funde zeichnet er ein lebendiges Bild von der kulturellen und religiösen Vielfalt des Römischen Reiches, vor deren Hintergrund sich der christliche Glaube aus dem Judentum entwickelte und zu einer unsere Zivilisation bis heute prägenden Religion wurde.«

    Vor 1950 Jahren erobert: Was die Felsenfestung Masada für Israel zum Mythos macht

    —————

    ((Was ganz anderes: Ein Index – ich hatte das anfangs mit Kodex verwechselt – ist für uns digitale Menschen eine alphabetische Auflistung der in einem Text oder Buch vorkommenden Wörter (nicht Worte, das ist etwas anderes), aber nur der wichtigen. Und Google »indexiert« alle Schriftstücke im Netz, sodass man auf der Suche nach »Rembremmerding« auf das häufigere Wort »Rembremerding« mit eine m vorne geleitet wird, und dann âuf Platz drei (nach Werbung) zu Karl Valentin kommt und fünf Positionen später zu seinem Sketch »Im Schallplattenladen« mit Lisl Karlstadt, wo Karl Valentin mit dem Baron Rembremerding telefoniert (https://www.spinnert.de/film/karl-valentin-im-schallplattenladen-1934 oder https://youtu.be/y0SAZXwWc3U, knapp zwanzig Minuten).))

    Link hierher:
     https://blogabissl.blogspot.com/2023/04/thiede-ein-fisch-389-seiten-1998.html

    Besucherzaehler

    5. März 2023

    Tastatur tot – was nun?

    Tipps zum Tastatur-Reinigen nach Überschwemmungen mit Wasser, Saft oder Cappuccino gibt’s die Menge. Besonders die dünnen Laptop-Tastaturen sind da empfindlich. Sie arbeiten mit Folien, zwischen denen sich Flüssigkeiten im Nu verkriechen und nicht so schnell heraustrocknen wollen.
       Jedenfalls ging nach einer wackeligen Teepause nichts mehr, keine einzige Taste nicht! Schnelles Trocknen half auch nicht. Der Laptop, ein »Dell VOSTRO V131«, war mausetot. Zunächst blieb auch der Bilschirm dunkel. Keine Tasten, kein Aufwachen, dachte ich.
       Nach der üblichen Methode: Weg vom Strom, Akku ausklinken, etwas warten; Akku wieder dran, lang auf den Ein-Aus-Knopf drücken, der abseits der Tastatur liegt, und der Rechner kam wieder hoch. Die Drahtlosmaus lief, die Tasten immer noch nicht. Benutzerin-Kennwort eintippen: Ging nicht. Trauriges Bild. Alles weg. Unglück.

    Dell-Laptop mit kaputter Tastatur (schwarz)
    betrieben mit einer klassischen Zweittastatur (weiß).
    Links oben das Adapterkabel von rundem Tastaturstecker PS/2 (grau) auf  USB-A im Laptop
    Dann fiel mir ein, dass ich einst an einem anderen Computer eine zweite Tastatur (keyboard)  angesteckt hatte. Das konnte dann auch eingeben. Sogar den Adapter von zwei runden Steckern (PSA/2, eigentlich Buchsen, weiblich) – klassische Tastaturen haben einen runden PSA/2-Stecker, männlich – auf USB (groß, USB-A), wie man’s an einigen Stellen am PC einstecken kann, den hatte ich noch dran.
       Zu kaufen gibt es Einzeladapter (grau, oberes Bild) für unter fünf Euro und Doppeladapter für Maus und Tastatur (unteres Bild, wie bei mir oben) für jedenfalls unter zehn Euro. Weil man heute keine Drahtmdrahtgebundenen Mäuse mehr nutzt, reicht der elegantere Einzelstecker.

    DDie Zweittastatur wird mit dem Adapter in eine freie USB-Buchse gesteckt, bissl gewartet, bis die Software die nötigen Treiber von wer weiß woher installiert hatte. Schon war der Computer wieder zu gebrauchen.
       Ob das mit über Bluetooth angschlossene Drahtlostastaturen auch geht, weiß ich nicht. Vermutlich müsste man die vorher gepaart haben.
       Jetzt warten wir auf ein Tastaturerwachen am Laptop. Notfalls spendieren wir ihm eine neue und machen ihn vom »Vostro« zum « nostro » (ca. € 20).

    Unterseite des Dell VOSTRO V131
    oben der linke der zwei Akku-Auslöseschieber in geschlossener Stellung

    Permalink hierher
        https://blogabissl.blogspot.com/2023/03/tatatur-tot-was-nun.html

     Besucherzaehler

    PS. Weil es mir nur um einen Tastaturanschluss geht, habe ich dann den Einzelstecker gekauft. Der ging aber nicht. Beim Zusammenstecken muss deutlich ein Ding-Dong zu hören sein, was nicht der Fall war. Mit dem Doppelkabel ging’s einwandfrei.Vielleicht erklärt mir das mal wer? Siehe https://www.ebay.de/itm/200941374398?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20201210111451%26meid%3Dfc0dfbec6d4f4b879f49e38c97d13455%26pid%3D101196%26rk%3D1%26rkt%3D12%26sd%3D190867434123%26itm%3D200941374398%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWebWithBBEV2bAndUBSourceDemotionWithUltimatelyBoughtOfCoviewV1&_trksid=p2047675.c101196.m2219&amdata=cksum%3A200941374398fc0dfbec6d4f4b879f49e38c97d13455%7Cenc%3AAQAHAAABMIep8YrnpoI5Ip1Fr26ya5Zdwg2V78Yl01uYLsdPZcFTvxKxDts2M2LiSIpUM3yyPCg4I%252FI%252F%252BBr%252B3lbC%252BxYqInYGBmzIxc4EMw3YF0EDxTKyFz8T58nPai2BoClDoV2ALeEtWpCi%252BRupmebbCdRrVVzFLt5wxEyOvPomEuW4AsKwS4JNsMx1p9m6XoRredMaGWcXgUdH4keb7gaRGAQhU2uTrKF%252F0h9b7%252FHJ99S9oHqAzBMLvVLOXudLBnKqzXKoi4qLCuzzNA5%252FtTQBw1lpZNJgV3Nbs3L7fymxWjZB6DIZdZ2SrqZiv%252FP%252FRdD8W%252FBsT7RPpKpW4bUOSOqnlfSLtotPnOK8EhI9y%252FuKo%252Ff59ZuPzSfhDKg6b65dnQHWCAbwHPuzrdGU99U1zTfynWVYNNY%253D%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675

    Automatische Softwareinstallation