2. Dezember 2023

Falsche E-Mails schnell erkennen – Phishing

Nehmen sir an, Sie bekommen diese Mail:
Ausschnitt aus einer Mail – nur ein Screenshot, ein Bild, keine Angst.
Hier können Sie den angeblichen »Kundenbereich« nicht anklicken

STRATO mailt Ihnen anscheinend, dass Sie schnell ein Formular ausfüllen müssen – der Link ist in der Nachricht – um Ihre Website nicht zu verlieren.

1. Hat die Mail keine persönliche Anrede. Offensichtlich kennt der Absender Ihren Namen nicht.

2. Das Deutsch ist ein wenig oder sehr fehlerhaft. Das und dass mögen verwechselt sein, doch diesen Fehler machen viele. In der verlogenen Mail klingt das z.B. so: »Wenn Sie die Domain nicht innerhаlb von 24 Stunden аb heute werden erneuern, Ihre Dienste endgültig gelöscht werden«.
   Zum Glück haben wir eine komplizierte Sprache! 

3. Finden Sie heraus, wohin die Links wirklich hingehen. Das machen Sie so:
• Sie tun so, als wollten Sie antworten und drücken auf Antworten. Da passiert esrt einmal nichts, als dass Sie den Originaltext eingeblendet bekommen, und darüber Platz für Ihre Antwort haben.
• Nichts reinschreiben, nur auf Format Nur Text umstellen. Der »doppelte Boden« mit oben einem harmlosen Wort und darunter einem verlogenen Link fällt weg.
• Sie sehen jetzt z.B. » dаs Vеrlängеrungsformulаr für Ihrе Diеnstlеistungеn gеmäß dеn Anwеisungеn und Schrittеn unter folgendem Link mаnuell аuszufüllen : Kundenbereich <https://centrosamed.cl/esperrastr.php> «
• Aha, der »Kundenbereich« ist bei centrosamed in cl, Chile. Das auzufüllende Formular liegt dort und stammt gewiss nicht von Strato. Es ist eine Klinik in Chile, Nueva Oriente 4, 5683 valle Volcanes, 065500 Puerto Montt, Tel. +56994936301. Irgendwer nutzt sie für Betrugsversuche.
• Jetzt löschen Sie Ihre »Antwort«. Fertig

Besucherzaehler

Link hierher: https://blogabissl.blogspot.com/2023/12/falsche-e-mails-schnell-erkennen.html


Rapidly recognize phishing 

29. November 2023

Post aus dem Osten. Eine schöne Geschichte

 
2009. Der Malteser Falke, ursprünglich von Tom Perkins.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Maltese_Falcon

Dass Perzagno, heute Prčanj, einen eigenen deutschen Namen hatte im alten Österreich, bezweifle ich. Selbst das neukluge Bing meint dazu: »Ich konnte keine Informationen darüber finden, dass Perzagno einen deutschen Namen hatte. Es war ein Teil des Königreichs Dalmatien und Österreichisch-Illyrien im Kaisertum Österreich.« – Als ich die Quelle aufsuchte, die Bing dazu angab, war das nur eine Vornamensliste, keine Ortsnamensliste … So dumm kann KI (noch) sein. 

Diese Geschichte von der Post zur See kommt übrigens in der humorlosen deutschen Wikipedia-Version nicht vor. Hier die Story im Englischen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Pr%C4%8Danj#History

Viel Spass. Hierher zu mir kommen Sie übrigens über
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/post-aus-dem-osten-eine-schone.html
Ihr bescheidener Blogger von Blogabissl. 
Besucherzaehler


Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cattaro_Ragusa_von_Reilly_1789.jpg


24. November 2023

Volksbank-Homebanking mit »technischem Problem«

 
Leider gibt es derzeit ein technisches Problem.
Dieser Dienst steht momentan nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis. [h161f73b.]

Durch bloßes Warten geht der Fehler nicht weg. Lassen Sie sich nicht vertrösten!

Bei mir hat geholfen: Die Login-Daten manuell eingeben, also zum Beispiel den »VR-Netkey oder Alias« und den Pin jedesmal online von Hand eintippen, und das nicht den Browser machen lassen.
   Der Pin ist mindestens acht Zeichen lang und darf nur zweimal falsch eingegeben werden; nach der dritten falschen Pin-Eingabe ist der Zugang gesperrt, und Sie müssen sich einen neuen Pin vom Briefträger bringen lassen; am einfachsten telefonisch anfordern. Zwangspause.

Die Volksbank-Hotline-Nummer bei mir in Bonn (0228) ist Köln 0221 20030. (Ob ich nun zwei oder drei Cent die Minute zahle, ist egal). E-Mail: Info@Volksbank-Koeln-Bonn.De, auch kleingeschrieben.
   Achten Sie beim Login darauf, dass Sie https://www.volksbank-koeln-bonn.de/… adressieren beziehungsweise halt Ihre Bank, genau. Die nächste ist hier schon https://www.vrbank-brs.de/…, die Volksbank Rhein-Sieg, mit denselben Online-Masken, zum Verwechseln gleich. Dort kommen Sie mit Ihrem Konto von anderswo nicht rein.

Ganz unangenehm ist, wenn die digitale Bank ungeduldig wird. Dann zählt der Rechner die Sekunden gnadenlos von fünfzig herunter und loggt dann aus. Sie verlieren die jeweilige letzte Eingabe.
   Versuchen Sie nicht, Überweisungsvorlagen zu benutzen. Tippen Sie stattdessen den Namen des Empfängers oder den Anfang seines Namens ein und hoffen Sie auf die Autovervollständigung.

Die »technische« Fehlermeldung kann nur eine Teilfunktion des Online-Bankings betreffen. Also wieder probieren ohne neu einzuloggen. Geht das nicht. müssen Sie sich neu anmelden.

Hier noch ein paar Varianten, alle von Köln-Bonn:

Orange muss er sein, der Login

Dieser ist auch gut. bloß blau: In der Adresszeile steht koeln-bonn.
Und Großbuchstaben gehören nicht mitten in Wörter.
Sterne auch nicht oder sonstiger Typo-Abfall.

Hierum brauchen Sie sich nicht zu kümmern.
Das scheint eine Firefox-Spezialität zu sein.


Das ist, wo sich Firefox auf Wunsch die Zugangsdaten merkt.
Das können Sie vergessen

Jetzt noch Varianten der Meldung. De facto ist Homebanking in diesem Zustand unbrauchbar.



Der blaue Avatar »Pit« ist nett gemacht. Doch mich hat er eigentlich nur gestört; macht sich sofort wichtig und deckt schon einmal den “gin” vom “Login” ab, jedenfalls auf meinem kleinen alten Bildschirm. Weg geht Pit nicht mit einem X, sondern mit dem kleinen weißen v rechts oben.
   Erstmal erfahre ich: »Ganz nach unserem Motto ›Von Herzen rheinisch‹, duze ich dich«. Ich bin von Heimat Österreicher und alt, siehe www.Joern.De, und davon schon einmal leicht pikiert. Dann: »Die Kommunikation über den Chatbot erfordert die Nutzung personenbezogener Daten«. Damit habe ich kein Problem, nur Brüssel macht sich wichtig, und so müssen wir auch das noch zur Kenntnis nehmen, wie die ewige Fragerei über Cookies. Kein Würstlstand könnte so arbeiten, und mich die Kenntnisnahme der Kiosk-Geschäftsbedingungen signieren lassen, Senf auf Senf? Zurück zu Pit. Nach einiger fruchtloser Fragerei ließ ich mir einen Rückruftermin von einem Menschen geben. Da hätte es mich stutzig machen sollen, dass noch alle Termine frei waren. Prompt kam anderntags der Rückruf – nicht. 


Besucherzaehler 

Link hierher zum Blogeintrag:
 https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/volksbank-homebanking-mit-technischem.html

PS. Ich hatte der Volksbank diesen Post gemeldet. Am Montag, nach dem Wochenende, ging’s dann wieder. Sogar die Überweisungsvorlagen waren wieder da, danke. Ich melde mich, wenn er wieder »aussteigt«. – (Google hatte zu h161f73b meinen Post noch nicht gefunden, Bing schon.)

PPS. Zwei Stunden später wieder:

Am Nachmittag des 28.11.2023 um 17.15 Uhr: etwas Wartezeit bei 0221 20030, dann eine nette Dame: Sie haben z. Zt. Probleme mit dem Softwarelieferanten, aber hoffen noch. 
   Ich probiere es wieder mit meinem Trick, die Zugangsdaten von Hand einzugeben, und siehe da, ich kann wieder einloggem. Die Umsatzanzeige funktioniert auch, sogar Überweisungen kann ich versuchen, manuell. Bei »Vorlagen« meint er »Keine Überweisungsvorlagen vorhanden« (hier in Originalgröße):


»Vorlagen übetragen« darf man dann nicht, die Banking-Session friert ein, weil die Vorlagen längst da sind, nur halt irgendwo anders in den Untiefen der Software …

Am Morgen danach, 29.11.2023, geht’s wieder, jedenfalls alles, was ich so brauche. Daumen halten!

Sonntag, 2.12.23 Wieder kein Einloggen mit den vom Firefox richtig gespeicherten Daten, »technisches Problem«. Mit Handeingabe komme ich rein. (Mein Rechner ist sehr langsam, download 10,3, upload 0,52 kbit/s.)

15. November 2023

Einbau einer Küchenarmatur (schwenkbarer Wasserhahn)

Die alte Armatur: Leckt (Kalkansatz), Brause wackelt und passt nicht
Jahrelang haben wir dieses Murks-Teil in unserer Küche toleriert. Jetzt sollte endlich eine neue »Mischbatterie« oder »Mischarmatur« her. (Woher die gefährlich klingenden Namen stammen, erfahren Sie in der Wikipedia, hier https://de.wikipedia.org/wiki/Armatur und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Mischbatterie.)
   Ich bin dann in den Baumarkt gefahren und habe mir eine neue ausgesucht:

Genommen habe ich die rechte, die für € 80, Modell Camargue
der Bahag (Logistikunternehmen von »Bauhaus«)
Und dann hat mein junger Gehülfe versucht, das Ding einzubauen. Dabei sind wir voll gescheitert: Die alte Batterie war fest eingerostet. Blicken Sie also immer erst unter die Spüle, ob Sie überhaupt eine Chance haben …
Die alte Mischbatterie von unten: voller Rost,
besonders an den zwei Befestigungs-Gewindestangen.
Rechts das rechte Spülbecken, links das linke. Der schwarze Schlauch ist zum Herausziehen und geht zur Brause, die silbrigen führen kaltes und warmes Wasser zu. Ganz hinten noch eine Gewindestange

Sie brauchen also einen röhrenförmigen Steckschlüssel, um die Halteschrauben erstmal zu lösen, und dann um die neuen anzuschrauben. Die mitgelieferte Anleitung zeigt das Ding als allerallererstes:

Der »Steckschlüssel« (»Rohrschlüssel«) ist links oben das Ding mit dem schwarzen Punkt,
eigentlich dem Loch, wo man den »Knebel« querdurch einsteckt,
um dann kräftig an der Mutter drehen zu können

Steckschlüssel finden Sie im Internet zum Beispiel auf https://www.pollin.de/p/kraftmann-rohr-steckschluessel-satz-bgs-diy-85814-verchromt-6-tlg-502923 , samt sechs Euro Versandkosten etwa zehn Euro. So einer sollte mitgeliefert werden! Sie brauchen einen Zehner-Schlüssel (also 10 mm Abstand zwischen den Backen.)
   Rostlöser sind Schmieröle wie zum Beispiel »Caramba«. Sie müssten dem Öl aber ein wenig Zeit geben, ins Gewinde zu kriechen. Tipp von einem Freund: »WD40-Spray hilft da ganz gut um festgerostete Verbindungen zu lösen. Das sollte allerdings länger einwirken und hilft in akuter Not oft nicht sofort«. Mein Klempner schaffte es auch ohne Rostlöser:

Natürlich musste ich unseren altbewährten Klempner eilig rufen, nach meinem abgebrochenen Selbstversuch. Der hat das dann professionell gemacht.
   Erst einmal hat er in die Anleitung geschaut, schon einmal ein gutes Zeichen. Nur keine Selbstüberschätzung! Dann ist er wie ein Automechaniker mit dem Rollbrett unter dem Getriebe unter der Spüle abgetaucht. Den Steckschlüssel und die Rohrzange hat er sich vorsorglich auf die Brust gelegt. Ich durfte bei der Operation dann assistieren. Seine leisen Flüche verhallten im Untergund. 

Bis zum Kaltwasseranschluss
hat’s von oben nicht gereicht

Ziemlich zum Schluss stellte sich heraus, dass einer der silbrigen neuen Schläuche zu kurz war, der Kaltwasseranschluss. Klempner ging zu seinem Auto und kam mit einem passenden Verlängerungungsstück wieder. Das hätte ich natürlich nie hinbekommen! Danke.

So passt’s.
Die Profi-Verlängerung

Jetzt rinnt alles richtig und zur besten Zufriedenheit aller Beteiligten.
   Im nächsten Leben werde ich Klempner (bei uns »Hydrauliker«). Da weiß man, was man geschafft hat. Petrus zeigt man dann den Steckschlüssel, und er winkt einen durch.

Link hierher: 
 https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/einbau-einer-kuchenarmatur-schwenkbarer.html 

Noch ein paar Erinnerungsbilder:



 Besucherzaehler

10. November 2023

Paypal meldet »Das Geld, das Sie versuchen zu senden, kann in diesem Land nicht empfangen werden«


 

 

 

 

Das liegt an der Ländereinstellung des Empfängers. Bitten Sie ihn, seine Paypal-Einstellungen anzusehen und richtigzustellen, dann klappt’s. 

Man kommt über das Zahnrad rechts oben zu seinen Einstellungen. Dann »Konto« ansteuern und das eigene »Profil« bearbeiten. Dort sind das die »Kontoeinstellungen«.

Link hierher: https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/paypal-meldet-das-geld-das-sie.html

Besucherzaehler

29. September 2023

Kippfenstermechanik

 
Fenster gekippt

Mechanik zum Kippen, von außen aufgenommen

Wenn das Fenster gekippt ist, muss es sich ganz leicht ganz schließen lassen (egal wie herum der Handgriff steht. Es empfiehlt sich, daran aber nicht herumzufummeln.)

Klemmt die Mechanik, so hilft Kraft oder Rütteln nicht weiter.

Etwas Haushaltsöl auf die Schiene – diagonal im zweiten Bild – träufeln, möglichst an der Angel, mittig im Geschiebe, und bei der Schraube am Fenster, egal wie staubig es dort ist. Kommt man mit der Ölflasche nicht hin, behelfe man sich mit einem ölgeträmkten Lappen oder Küchenpapier- Hat man kein Maschinenöl, kanns auch »natives Olivenöl« oder sonst ein kulinarisches Öl aus der Küche sein. Hauptsache man bekommt das Fenster wieder zu; sonst ist es von außen wohl »knackbar«

Link zu diesem Blogpost
 https://blogabissl.blogspot.com/2023/09/kippfenstermechanik.html

Besucherzaehler

PS. Klimaschutztechnisch gehören Kippfenster verboten, im Winter kosten sie Heizöl und erwärmen die Umwelt, im Sommer geht’s eigentlich …

21. September 2023

Muraro: Com’era verde quella valle – Lesehilfe

Sarentino–Sarnthein
I ricordi del dopguerra
tra modernità e tradizione

Ein schönes Buch, stellenweise nachgerade liebenswert. Ich hab’s bis zum Ende gelesen, obwohl ich Italienisch nur so lala kann. Muraro ist Ende November 1948 in Sarnthein geboren (Seite 33), ich bin Ende November 1941 in Brünn geboren, und erst am 17. Dezember 1946 nach Südtirol gekommen. Wir lebten in Bozen und hatten nur den Hof im Sarntal, Muraros lebten in Sarnthein ganz oben im Rathaus. Marzio ging dort in die italienische Schule, ich in Bozen in die deutsche. Da hat mich sein Buch natürlich besonders interessiert. Er hat es mir bei der Vorstellung am 22. August 2023 freundlich signiert. Zwanzig Euro, 290 Seiten.

Das Buch habe ich meist mit Online-Hilfe aus meinem Smartphone gelesen, weil mir viele Begriffe unbekannt waren. Sagen wir « tinello » (Seite 39). Was ist das? In Google »tinello deutsch« eingegeben, online im Browser, und schon erscheint die Übersetzung – meistens; siehe Screenshot.

Als möglichen Service für andere, ebenso Italienisch-schwache Leser, will ich versuchen, hier Seite für Seite Wörter zu übersetzen, vielleicht auch weitere Gedanken und Hinweise zuzufügen. Nie ohne »meinen Senf«! Fangen wir an, und sehen wir, wie weit ich komme. Das Projekt will ich fortsetzen.

Die Webadresse dieses Blogeintrags ist
https://blogabissl.blogspot.com/2023/09/muraro-comera-verde-quella-valle.html
– 
falls Sie darauf zurückkommen wollen.

• Seite 10, im zweiten Absatz das Zitat aus Henry James’ Autobiografie, im Original (http://www.online-literature.com/henry_james/the-middle-years/1/): “youth is an army, the whole battalion of our faculties and our freshnesses, our passions and our illusions, on a considerably reluctant march into the enemy's country, the country of the general lost freshness;” – Also ich find’s einen Schmarrn, diese »verlorene Frische«. Ich komme mir mit – siehe www.Joern.De – noch frisch vor, zwar mit unbekanntem Ablaufdatum, aber “younger than ever” (Dinner for One, https://www.ndr.de/kultur/dinner_for_one/index.html).

• Seite 11 Vater Dante Muraros « Ricordi d’Africa », 62 Seiten aus dem Jahr 1978, stehen auf https://docs.google.com/file/d/0B5obODqfhaBsVFl3OUZfd3BES3c/edit?pli=1&resourcekey=0-FA2c-VRBqR_pIBC95OWPIA

• Seite 12. Eine contrada ist ein Stadtteil, ein Quartier

• »Rogationen« sind die in der katholischen Kirche durchgeführten Flur- oder Bittprozessionen an den Bitttagen vor dem Fest Christi Himmelfahrt (https://de.wikipedia.org/wiki/Rogationes). Lat. rogare = fragen, bitten.

Marzio Muraro, 74,
bei der Buchvorstellung
in Santhein am Dienstg
22. August 2023
• conca = Senke, Becken, Kessel, Niederung,Tal, Trog, kupfernes Trinkgefäß, Hülse, Muschel, Perle; lat. concha = Muschel, concha nasalis inferior = untere Nasenmuschel (https://de.wikipedia.org/wiki/Concha_nasalis_inferior). Ein wahrhaft universelles wort, das Muraro gerne verwender

• focolari = Feuerstellen

• « In autunno … » Ärgerlich, sehr ärgerlich ist, dass Muraro oft keine konkreten Jahreszahlen nennt, immer meint, das wisse der Leser dann schon. Man sollte beim Lesen stets auch seitlich einsteigen können. Schlechter Lektor, wenn ihm das nicht aufgefallen ist. – Für einen ordentlichen Schriftsatz gilt: Absatztrennung durch Durchschuss (Leerzeile) oder Einzug. Bei Muraro fehlen Einzüge. Ich nehme da immer drei Leerstellen. 

• Seite 13 « le gole del fiume Talvera » sind »die Flussschluchten der Talfer«. Das Sarntal war bis zum Bau der Militärstraße mit ihren 24 Tunells (alte Schreibweise), wo ich Zählen gelernt habe und Lenken, nur über die Höhen erreichbar, z.B. von Bozen über Jenesien, Afing, die Schmalzhöfe, das Martertal (Gemeindegrenze), den Eyernberger, Bundschen (Ponticino), die Schörgau, Sarnthein. Es soll bis nache dem Krieg noch Bluter gegeben haben, ein Zeichen von Inzucht. Siehe http://www.sarner-geschichtsverein.org/Strasse/ .

• Die commentarii zum Sarntal vom späteren Papst Pius II werden gerne kolportiert, wenn die Sarnerinnen für lockere Mädels gehalten werden sollten. Dass oft bis heute in streng katholischen Gegenden, wo man kirchlich nur einmal heiraten durfte, vor der Hochzeit der erste Sohn und künftiger Hoferbe abgewartet wurde, liegt an der antiquierten Sexualmoral des Vatikans, und nicht an besonders sündigen Jungfern!

• Beim Kuntersweg mein ich, irrt Muraro. Das war der neue Weg unten im Eisacktal, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kuntersweg .

• Seite 14. Il greto ist das Flussbett

• Seite 15 Strafexpedition s. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarns_S%C3%BCdtiroloffensive_1916 

• Seite 16 RSI = Repubblica Sociale Italiana, die Republik von Salò, ein Marionettenstaat vom 23. 9. 1943 bis 1944-45. https://de.wikipedia.org/wiki/Italienische_Sozialrepublik

• PNF = Partito Nazionale Fascista

• folta la servitù = (aber das habe ich mir zusammengereimt:) hart die Fronarbeit (auf dem Land)

• Seite 17 Ein pelicciotto ist ein Pelzmantel

• Seite 18 spezzatini sapidi sind herzhafte Eintöpfe

• Seite 19 Die imagine palladiana bezieht sich auf Palladio, https://de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Palladio

 • grembiule ist eine Schürze, eine gerla ein Rucksack, scialli di seta sind Seidenschals (nicht -schnallen!)

• Ein sperone di roccia ist ein Felsvorsprung, würde ich sagen. Aber a destra, rechts vom Flußlauf ist das Schloss Runkelstein nicht, sondern orografisch linka, a sinistra (passt: im Dunkel, Geheimnisvoll im  Sinistren)

• Seite 20. Das Runkelstein-Bild ist »Schloss Runggelstein bei Botzen. # 16 (Zu haben bei Joh. Thuille in Botzen), ohne Künstlerbezeichnung: um 1850 . Ein Stahlstich, Stich u. Druck d. Kunst-Anstalt d. Oestr. Lloyd in Triest, 7,4 × 11,6 cm, von dem es Abzüge antiquarisch zu kaufen gibt.

• Seite 21: Ein gufo ist eine Eule.

• Die Bagni di Ronco sind Bad Rungg, ein Gasthaus (kein Kurbad) »am Dorfende« am Gries 15. Man hatte von dort den schönsten Blick hinauf zur Sarner Scharte, die Wirtsleute waren nett und freundlich, aber das ist ein paar Jahre her …

• Ein avventore ist einfach ein Kunde, ein Gast, uno che veniva, der allerdings avvinazzato, »angeweint« ist. Nicht mit Tränen freilich, sonern mit vino, Wein. Ist Italienisch nicht eine wunderbare Sprache!

• Seite 23 dazio = Zoll, aber das sagt nichts. Kommt von il dazio, wörtlich dem Gegebenen. https://www.treccani.it/enciclopedia/dazio-e-dogana_%28Enciclopedia-Italiana%29/ meint denn auch, es ginge »intern« um allerlei Abgaben, ich würde sagen, das Amt für Steuern … Bei uns kontrolliert ja auch der Zoll die Papiere der Arbeiter am Bau.

• Ja, die Am-Lire, hier https://it.wikipedia.org/wiki/Am-lira steht mehr darüber, herausgegeben von der neuen Besatzung, der Allied Military Government of Occupied Territories, an die erinnere ich mich garnicht. 1946 wird es die in Südtirol nicht gegeben haben.

• Die derrate alimentari sind einfach Lebensmittel, tessere annonarie sind Lebensmittelmarken. Wo das Wort herkommt, muss mir mal einer sagen

Bozen, St.-Johann-Str. 7, dann bald »Cavourstraße«. Wir wohnten im ersten Stock

• « Bolzano è semidistrutta », so habe ich das nicht in Erinnerung. Da muss Muraro in der Nähe der Industriezone, in Gries, im Italienischen unterwegs gewesen sein. Die deutsche Altstadt um die Bindergasse ist mir ziemlich heil vorgekommen, obwohl wir neben unserem Haus in der St.-Johann-Straße (später nationalistischerweise Cavourstr.) im Hof Steinehaufen vermutlich von zerstörten Häusern hatten. Da wuchsen Feigen drauf. Und,

• Seite 24, Kartons als Fenstrscheiben habe ich auch nicht gesehen; « molto cartone e pochi vetri « wäre hier falsch gewesen. Sankt Johann und Zwölmalgreien sahen gut aus, das rötliche Fresko an der Löwengrube war sehr beeindruuckend und die Faßbinder am Weißen Rössl, siehe https://blogabissl.blogspot.com/2008/05/am-hof-im-mai-2008-anna-und-carla.html#Bindergasse

Was mir das sagt? Dass meine Familie, von meinem sel. Großvater mütterlicherseits, einem alten Österreicher, so gut geführt worden war, dass wir »gut bürgerlich« waren, und uns eine schöne, große Wohnung in Bozen hatten leisten konnten. Dante Muraro hatte es schwerer, und erst sein Sohn Marzio wurde dann um so erfolgreicher.

• Auf Seite 25 ein grober Fehler. Fritz Thissen ist Fritz Thyssen mit y, https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Thyssen

assolto ist freigesprochen

• Dann fehlt wieder eine Datierung, 1945, für den « primo maggio » in Brixen

• Seite 28f. Interessante Gedanken zum Kriegsende in Italien, das aber in Südtirol vermutlich anders empfunden wurde. Das Bild mit dem Fahrrad lässt mich an den Film »Fahrraddiebe« denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrraddiebe .

• Seite 33 und wieder fehlt mir die Jahreszahl, 1948.     

sferruzzare ist stricken, die ferri sotto le ascelle ist keine Foltermethode, sondern da sind die Stricknadeln unter den Achsel eingeklemmt, wie italienisch üblich aber nicht deutsch, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Stricken mit einem schönen Bild von Albert Anker, aber nichts zu den unterschiedlichen Techniken. Die gomitoli di lana sind Wollknäuel. Und hier https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/KnittingMadonna.jpg strickt Maria fürs Jesuskind. 

• Die camera della puerpera ist ein ruhiges Zimmer für die Wöchnerin

indigenza = Armut 

• Seite 34 Bildunterschrift. levatrice = Hebamme

• Seite 35 vitto e alloggio = Kost und Quartier

Es ist Zeit, dass ich eine eigene Geschichte beisteuere:
      Telefon ins Sarntal
Nach dem Krieg waren Telefone immer nur »analog«, also über zwei Drähte gleich einer Leitung miteinander verbunden. Das Wählen erfolgte mechanisch über Nummernscheiben am Apparat und Hebdrehwähler im Amt. Notfalls kam man auch mit einem Draht aus, der zweite wurde durch die Erde ersetzt. So funktionierten Feldtelefone.
   Die Leitung ins Sarntal war natürlich nur ein einziger Draht von Bozen aus dem Weißen Rössl in der Bindergasse bis nach Sarnthein. Zwischendurch konnte angezapft werden, etwa auf Halbweg, in Bundschen oder beim Mader – der Autowerkstatt – im Dorf. Die Auswahl erfolgte durch Drehen der Kurbel, die einen kräftigen Wechselstrom erzeugt, und es bei allen Apparaten klingeln lässt. Die Zahl der Kurbeldrehungenn bezeichnete den Angerufenen, mehr oder weniger. Wer fälschlicherweise abgehoben hatte, konnte ja wieder auflegen. Nur wie oft man für wen drehen musste, das weiß ich nicht. Wer sich genauer erinnert, bitte melden bei mir, Fritz@Joern.De. 

Seite 36. Eine ringhiera ist ein Geländer, die Toilette war vermutlich wie oft am Halbstock.

Ein poggiolo ist ein Balkon. – Was Muraro nicht erzählt ist, dass damals der Balkon des Rathauses – das neue Rathaus hat auch einen – so wichtig war wie heute eine Website. Von dort aus wurden allsonntäglich gleich nach der Messe die amtlichen Neuigkeiten verkündet, deutsch natürlich, sodass der kleine Marzio das vielleicht nicht mitbekommen hat. Also standen alle Bauern am Kirchplatz in ihrer Tracht mit dem Blick auf den Balkon und «losten» (hörten zu) – und die wenigen Fremden am Rathaus auf der Rathaustreppe und fotografierten.

Der tiglio ist hier die gemeine Dorflinde, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Gattung)#Kulturgeschichte , im ganzen deutschen Sprachraum eine Institution, nicht bloß in Slowenien. 

Seite 38. Die Geschichte mit der Raiffeisenkasse am Kirchplatz beginnt meines Erachtens erst mit dem Neubau des Gasthofsgebäudes (welches Jahr?) und der Verlegung vom Rott ebenfalls in einen Neubau, aber nicht mehr am Kirchplatz. Der alte Rott auf der Nordseite des Kirchplatzes war eine Fundgrube herkömmlicher Dinge. 

Un canovacchio, auch canavaccio oder canevacchio ist hier ein Geschirrhandtuch, sonst auch der Plot eines Stücks commedia dell’arte.

• Seite 39. tinozza = Wanne

• Das tinello ist das Esszimmer.

• Seite 40, Zur Überschwemmung der Palesine, also der Provinz Rovigo nördlich des Po vor seiner Mündung, siehe https://it.wikipedia.org/wiki/Polesine /wiki/Alluvione_del_Polesine_del_novembre_1951

• Seite 41. giacaglio hier Bettchen

varechina = Küchengeschirr

catramina = Teer 

• Das cavallo a dondolo ist sein Schaukelpferd, die criniera dessen Mähne, ein montone wiederum ein Hammel. borchie di ottone sind Messingbeschlag, redini Zügel, der Rest siehe erstes Bild.

• Zum taglio abusivo dei boschi, dem unerlaubten Abholzen muss man wissen, dass die Bauern, wenn sie Holz brauchten, etwa zum Neubau vom Stadel, gerne das eigene Holz nahmen, auch wenn nicht wirklich genug davon stand. Die Förster achten darauf, dass es nicht zuviele Kahlschäge gibt und zeichnen (merken, markieren) bei der Auszeige jeden einzelnen zu fällenden Baum mit ihrem Beil zweimal an, einmal am übrigbleibenden Wurzelstock und einmal auf Augenhöhe am Stamm, um den Baum beim Fällen schneller zu finden. Der Durchmesser des Baums wird geschätzt oder kluppiert (mit der Kluppe, einer großen Schublehre, gemessen). Ein Förster schreibt, d. h. er macht Punkte oder Striche in vorgedruckten Rechtecken. Je Kästchen kann bis zehn gezählt werden. Ich zeige das einmal:

Ob es eine Standardreihenfolge der Punkte und Striche gibt, weiß ich nicht. Das System ist aber genial.
   Nun aber meine Anmerkung zur Weiterleitung eines Viertels der Strafe in die Gehaltstüte des anzeigenden Försters. Da bin ich kritisch. Später einmal straft Dante Muraro einen Bauern wegen dem illegalem Bau einer Holzseilbahn (»Bremse«) ab, was dann mit zu einer Auseinandersetzung führt und dem Wegzug aus Sarnthein. Ich komme dann noch darauf.

• Seite 44 ciorcioli sind Tschurtschen, Zapfen, https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Botanik)

• Seite 46. Die cicogna, weiblich, ist der Storch. 

emarginazione = Marginalisierung, ich würde sagen Ausgrenzung

• Ein ragazzo scafato ist ein Gassenjunge, vielleicht ein Lausbub, wie man bei uns sagt

• Seite 47 Rio di Pusteria ist der Ort Mühlbach, im Pustertal

• Die Option |»heim ins Reich« war meines Erachtens weniger ein politischer Wunsch nach der Nazi-Diktatur, nach dem Dritten Reich wie Muraro leichthin schreibt, sondern die Hoffnung auf ein freies Leben in Deutschland oder Österreich, im großen Reich, statt möglicherweise irgenndwo nach Altitalien umgesiedelt zu werden. Viele versprachen sich Besitz und Chancen als Bauer. Auch unser langjähriger Pächter entschloss sich wegzuziehen und bekam in Nordtirol einen eigenen Bauernhof – sehr zum Neid der dort Alteingesessenen. Am Siebenfahrer waren sie nur Pächter gewesen. Das östrreichische Fernsehen hat einen Film darüber gemacht. Dort beschreibt er seine Zeit am Hof im Sarntal, immerhin damals dem zweitgrößten nach dem Dicker, ziemlich schaurig – ich vermute eher einseitig, um sich seine Wahl etwas schönzureden. Unsere Glocke auf dem Hausdach hat er mitgenommen. Die hat dann mein sel. Großvater 1947 von ihm wieder zurückgekauft. Ich will noch einmal ein elektrisches Schlagwerk dazu spendieren. Zu »meiner Zeit« führte ein Seil durch emaillierte Elektroröhren bis ins Erdgeschoss vor die Stubentür zum Läuten von Hand beim gemeinsamen Beten vor dem Essen und bei Unwettern als Bitte an Gottes Schutz.  
   Mehr zu diesem Film und ein Link hin auf https://sarnerblog.blogspot.com/2019/11/orf-film-ein-tiroler-bergbauer.html .

• Seite 48. creme rassodanti e depilatort a iosa sind hautstraffende Cremes und massenweise Epilierer. Kleiner Exkurs: iosa ist chiosa, toskanisch ausgesprochen. Eine chiosa war eine kleine hölzene oder bleierne Scheibe, benutzt als Münzenersatz von Kindern in simulierten Wettspielen. Die Spiele sollten wie Glücksspiele sein, chiose Kleingeld, billig und viel zu haben.

• Seite 49 uvettta sind Weinbeerlen, Rosinen, Sultaninen größer, https://de.wikipedia.org/wiki/Rosine

• Eine filastrocca ist ein Kinderreim.

• Seite 50 Ein mestolo ist eine Kelle, indispettita ist sie verärgert.

• Lubbieten siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Bieten_(Kartenspiel)

• Eine scura ist eine Axt.

• Seite 51.nubile ist ledig, coriacea zäh, zach, wie man sagt.

• Seite 52 mirtilli neri = Blaubeeren.

• Seite 53 Eine attesissima sorpresa ist – geniales Italienisch! – eine mit höchter Spannung erwartete Überraschung.

• Seite 54, wo es um Tante Petracci geht. Beeindruckend Muraros Reue, alle Achtung …

Topolino e la scomparsa
di Tip (3-TM48)
• Seite ? giocare a biglie = mit Murneln spielen, in Südtirol »Specker«.
 


16. August 2023

Großer Gott wir loben dich …


Das kurze Video ist keine repräsentative Afnahme. Mehr aber habe ich mich nicht getraut aufzunehmen, aus Respekt. Das war Mariä Himmelfahrt, 15. August 2023 in Sarnthein, nach der Rückkehr der Prozession zum Abschlusssegen in die Pfarrkirche.

Großer Gott, wir loben dich – das war für mich ein christlicher Hochgesang, wie vielleicht eine Nationalhymne im Profanen. Man stand immer auf dazu und nahm Haltung an. Das Lied wurde selten gesungen, nur zu wirklich feierlichen Anlässen. Es soll dem Te Deum laudamus aus dem vierten Jahrhundert nachkomponiert sein; mehr dazu siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Gott,_wir_loben_dich .

Mir ist dieses Lied zu einem Bekenntnis geworden. Wie vielleicht das God Save the Queen im Kino in England vor Jahren. Nicht als ob ich, als ob man jede Zeile »unterschriebe«, der Text ist überhöht, herausgehoben durch Stil und Aussage. Im normalen, täglichen Leben gibt man Gott billiger, etwa wenn man »Oh Gottogott« sagt, »Ach Gott«, oder gar flucht mit seinem Namen, »Herrgott noch einmal«; aber auch das sagt man schon nicht mehr.  Im Radio spielten sie eine Aufnahme vom Zusammenbrechen der Morandi-Brücke in Genua; man hörte nur ein entsetztes «o Dio, o Dio».

Hier in Sarnthein sangen wir genau zwei Strophen des Liedes, auswendig, ohne Buch, und dann waren wir entlassen, missi eramus, gesandt in Frieden in die Welt. Ich traf die örtlichen Honorationen, sprach mit Italienern, die vielleicht ihre italienische Ferienmesse vermissten, Urlaubern. Ich spreche gern mit den Leuten, denn ich bin schon alt, und da kann ich das ohne Scheu.

Vergleiche zur ausgedünnten Frömmigkeit in Bonn, wo ich lebe, verbieten sich eigentlich. Um so mehr greift es mir ans Herz: Diese volle, schweigende Kirche zu Beginn der Messe um acht, dann der fast schauspielhafte Ablauf der Messe, stets höchstens 45 Minuten; das altmodische Klingeln zur Wandlung und oder zum Niederknien, die Fürbitten geradeheraus und klar für Gott, die Lesung durch die Frau aus dem Gemischtwarengeschäft im Nachbarort in Hochdeutsch, dem man den Dialekt noch nachhört. Klingelbeutel, zwei, an langen Stangen. Der Heilige Geist von vielen noch als Geischt mit sch gebetet. Wird’s vieleicht bald nicht mehr geben, denke ich.

––––––

Link hierher
 
https://blogabissl.blogspot.com/2023/08/groer-gott-wir-loben-dich.html

Besucherzaehler

5. August 2023

Geheimnisvolles Blutdruckmessen

Ziemlich ungewöhnlicher  – aber möglicher – Gebrauch eine Blutdruckmessers.
Der kleine Streifen links im Display zeigt durch seine hohe Stellung an,
dass der Blutdruck zu hoch ist. Der Puls von 45, rechts unten, ist sehr tief.

Blutdruckmessen tun mehr Leute, als man sich vorstellt. Onkel Doktor, wenn er oder sie sich dazu persönlich herablässt, schiebt einem eine Manschette über den nackten Oberarm, drückt das »Mikrofon« seines berufsbezeichnenden Hörgeräts (Stethoskop) auf die Armbeuge und fängt an zu pumpen. Dann lässt er den Druck langsam wieder ab. Manchmal hat er zu wenig aufgepumpt, und muss nachpumpen, wie ein Radfahrer mit halb plattem Reifen.

Ich stelle mir das so vor: Im Arm laufen zwei dicke Hauptleitungen fürs Blut, eine hinein (die Arterie, arteria brachialis), die andere hinaus (die Vene, sprich Wene). Das Herz hält normalerweise beide in Betrieb, stoßweise (»Puls«), die Arterie mit höherem Druck, und dann die Vene zum Absaugen mit deutlich weniger. Die Manschette ist eng und kann, aufgepumpt, diese Adern abklemmen. Dann pulst da nichts mehr. – Beim langsamen Luftablassen des Arztes meldet sich zuerst die Arterie zu Wort und dann erst die Vene. Bei welchem Druck das passiert, das ist dann der Blutdruck.

Diese Vorstellung ist aber Quatsch, völliger Unsinn, modern fake halt.
Jetzt geht’s richtig weiter.

120/96 ist etwas zu hoch, siehe links den im oberen Seitenstreifen liegenden Indikator im Display

Es wird immer nur die Arterie abgehört. Fließt das Blut normal durch – oder nur ganz wenig – dann hört man außen nichts davon. Ist der Blutfluss gestört, dann rauscht es drin, angeblich weil sich Blutwirbel bilden und das Blut turbulent statt laminar
strömt. Ein halboffener Wasserhahn zischt ja auch. Gefunden hat diese Geräusche 1905 der russische Arzt und Chirurg Nikolai Sergejewitsch Korotkow (1874–1920).

Und das ist inzwischen auch wieder nicht ganz richtig, macht aber nichts. Im Jahr 2015 erklärte Dr. Charles F. Bubbs von der Purdue University glaubwürdig und nachweisbar die relativ lauten Korotkow-Geräusche nicht mit Blutwirbeln, sondern mit dem flatternden rhythmischen Zusammenklappen der bei niedrigem Druck zu wenig aufgepumpten Arterie. er. Strömungsphysik. Hier seine Studie.

Wie auch immer. Die Wikipedia stellt klar: »Der systolische Wert wird nach Korotkow bei einsetzenden Klopfgeräuschen, der diastolische Druck bei Verschwinden der Geräusche abgelesen.«

Manuell (auskultatorisch) wird der Blutdruck bei schrittweise sinkendem Gegendruck gemessen. 

Ich aber habe ein preiswertes Oberarm-Messgerät (ein Sphygmomanometer) vom Technik-Versandhändler Pearl Marke »Newgen Medicals«, Typ NC-5992 (€ 26), das aus Shēnzhèn in Kanton (Guangdong) kommt, einer Unterprovinzstadt mit 18 Millionen Einwohnern. Mein schlaues Gerät misst beim Hochfahren des Drucks, also wann die immer enger werdende Arterie zu flattern beginnt bis wann sie’s aufgibt. Das geht mE schneller und vermeidet zu hohes Aufpumpen oder Wiederaufpumpen und langsames Ablassen. Es kommt schon vor, dass das Gerät am Anfang einen Hörfehler meldet (Err), und nur dann muss man neu starten.

Außerdem habe ich herausgefunden, dass das Gerät selbst durch zum Beispiel einen Hemdsärmel einwandfrei misst, oft auch durch Dickeres, wie im Bild ganz oben durch das Hemd und eine gefütterte Jacke. Super bequem, wenn’s einmal schnell gehen soll. Richtig ist aber, sich Zeit zu lassen. Wie immer. Im Alter.

Übrigens und PS: Für ein stilles Vaterunser, oft sogar für ein Ave-Maria dazu, reicht die Messzeit gut aus. Empfehlenswert beruhigend und vielleicht helfend dazu

 

Was man beim Abhören zum Blutdruckmessen hört (Korotkoff-Töne) – ein wenig gruselig!

––––

Die Fremdwörter habe ich extra angegeben, weil die inzwischen Mode sind, wie Substantiv für Hauptwort, ohne Kommentar.
 Generell mehr auf zum Beispiel https://www.visomat.de/blutdruck-messen/, https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/biologie_zoophysiologie/electrophys/_v/hubi/blutdruck_hintergrund.pdf
 Über
Scipione Riva-Rocci und die Messung in mmHg statt Pascal: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-19-2014/von-riva-rocci-und-korotkoff

Link zu diesem Blogeintrag: 
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/08/geheimnisvolles-blutdruckmessen.html

 Besucherzaehler

19. Juli 2023

Der menschengemachte Klimawandel

Der Tanzbach im Sarntal nach dem Starkregen am Freitag, 18. Juni 2021 Links Reste der Gemeindestraße
Album https://photos.app.goo.gl/F3VuAYTFW96A2NxB7

 

Wohl nur ich habe mich gefragt: Und wo bleibt der natürliche, der restliche, der gewöhnliche, erdzeitbedingte Klimawandel?

 »Der Mensch ist die Ursache des Klimawandels«, statuiert die Süddeutsche, hier https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaforschung-klimawandel-mensch-ist-ursache-studie-1.5443664 . Beweis »… zu diesem Schluss kommen 99,9 Prozent aller Studien zu dem Thema.«

Ich erlaube mir trotzdem nachzufragen. Es mag ja sein, dass heute zu 99,9 Prozent über unseren, aktuellen Klimawandel geforscht wird, und dass frühere Klimaveränderungen andere Ursachen hatten. Sehen Sie sich dieses ZDF-Video über die letzte Eiszeit an: 

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/so-entstand-das-letzte-eiszeitalter-creative-commons-clip-100.html

Da floss die Themse noch in den Rhein, die Ostsee war ein See, und das Meer lang zum Teil 120 Meter tiefer. Das sehen Sie z.B. in Bonn im Landesmuseum.
   Ich will damit sagen, dass klimatisch ganz andere, viel stärkere Kräfte wirken, and dass sie das gern auch relativ langsam tun. Ich bezweifle nicht, dass die neuen Studien recht haben. Nur, dass sich das Klima – ein riesiges Energiegebiet – davon derart beeindrucken lässt, das weiß ich nicht. Noch weniger, dass es sich wie ein Gasherd auf kleine Flamme drehen lässt. Ist der Prozess reversibel? Ruck-zuck mit Elektroautos? Wo der Strom aus Akkus kommt, die … usw. Ich möchte kleine, sachliche Beweise sehen, etwa, dass es durch all unsere Maßnahmen schon mal wo kühler geworden ist. Sagen wir durch grüne Viererplaketten?
   Ist das zu viel verlangt? 

Permalink hierher
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/07/der-menschengemachte-klimawandel.html
Besucherzaehler

PS. Die Argumentation geht ja so: CO2 in der Atmosphäre verringert die (hauptsächlich nächtliche) Wärmeabstrahlung ins Weltall relativ stark, siehe rote Kurve.

Gemessene Wärmeabstrahlung der Erde in Bodennähe (grüne Kurve) und aus
großer Höhe (rote Kurve).
Der Absorptionseffekt der wichtigsten Spurengase ist gut erkennbar.
Quelle: https://www.physi.uni-heidelberg.de/~eisele/schuelerlabor/SpektroskopieUmweltphysikExperimente.pdf