29. November 2023

Post aus dem Osten. Eine schöne Geschichte

Die Postschiffe müssen damals ganz anders ausgesehen haben,
damit sie bei Flaute auch gerudert werden konnten.
Dies ist aus einem ominösen “Secret Dalmatia Blog 2009”.
Vielleicht findet wer noch eines aus Venezianischer Zeit

Dass Perzagno, heute Prčanj, einen eigenen deutschen Namen hatte im alten Österreich, bezweifle ich. Selbst das neukluge Bing meint dazu: »Ich konnte keine Informationen darüber finden, dass Perzagno einen deutschen Namen hatte. Es war ein Teil des Königreichs Dalmatien und Österreichisch-Illyrien im Kaisertum Österreich.« – Als ich die Quelle aufsuchte, die Bing dazu angab, war das nur eine Vornamensliste, keine Ortsnamensliste … So dumm kann KI (noch) sein. 

Die Geschichte von der Post zur See kommt übrigens in der humorlosen deutschen Wikipedia-Version nicht vor. Hier also die Story im Englischen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Pr%C4%8Danj#History

Viel Spass. Hierher zu mir kommen Sie übrigens über
   https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/post-aus-dem-osten-eine-schone.html
Ihr bescheidener Blogger von Blogabissl. 
Besucherzaehler

24. November 2023

Volksbank-Homebanking mit »technischem Problem«

 
Leider gibt es derzeit ein technisches Problem.
Dieser Dienst steht momentan nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis. [h161f73b.]

Durch bloßes Warten geht der Fehler nicht weg. Lassen Sie sich nicht vertrösten!

Bei mir hat geholfen: Die Login-Daten manuell eingeben, also zum Beispiel den »VR-Netkey oder Alias« und den Pin jedesmal online von Hand eintippen, und das nicht den Browser machen lassen.
   Der Pin ist mindestens acht Zeichen lang und darf nur zweimal falsch eingegeben werden; nach der dritten falschen Pin-Eingabe ist der Zugang gesperrt, und Sie müssen sich einen neuen Pin vom Briefträger bringen lassen; am einfachsten telefonisch anfordern. Zwangspause.

Die Volksbank-Hotline-Nummer bei mir in Bonn (0228) ist Köln 0221 20030. (Ob ich nun zwei oder drei Cent die Minute zahle, ist egal). E-Mail: Info@Volksbank-Koeln-Bonn.De, auch kleingeschrieben.
   Achten Sie beim Login darauf, dass Sie https://www.volksbank-koeln-bonn.de/… adressieren beziehungsweise halt Ihre Bank, genau. Die nächste ist hier schon https://www.vrbank-brs.de/…, die Volksbank Rhein-Sieg, mit denselben Online-Masken, zum Verwechseln gleich. Dort kommen Sie mit Ihrem Konto von anderswo nicht rein.

Ganz unangenehm ist, wenn die digitale Bank ungeduldig wird. Dann zählt der Rechner die Sekunden gnadenlos von fünfzig herunter und loggt dann aus. Sie verlieren die jeweilige letzte Eingabe.
   Versuchen Sie nicht, Überweisungsvorlagen zu benutzen. Tippen Sie stattdessen den Namen des Empfängers oder den Anfang seines Namens ein und hoffen Sie auf die Autovervollständigung.

Die »technische« Fehlermeldung kann nur eine Teilfunktion des Online-Bankings betreffen. Also wieder probieren ohne neu einzuloggen. Geht das nicht. müssen Sie sich neu anmelden.

Hier noch ein paar Varianten, alle von Köln-Bonn:

Orange muss er sein, der Login

Dieser ist auch gut. bloß blau: In der Adresszeile steht koeln-bonn.
Und Großbuchstaben gehören nicht mitten in Wörter.
Sterne auch nicht oder sonstiger Typo-Abfall.

Hierum brauchen Sie sich nicht zu kümmern.
Das scheint eine Firefox-Spezialität zu sein.


Das ist, wo sich Firefox auf Wunsch die Zugangsdaten merkt.
Das können Sie vergessen

Jetzt noch Varianten der Meldung. De facto ist Homebanking in diesem Zustand unbrauchbar.



Der blaue Avatar »Pit« ist nett gemacht. Doch mich hat er eigentlich nur gestört; macht sich sofort wichtig und deckt schon einmal den “gin” vom “Login” ab, jedenfalls auf meinem kleinen alten Bildschirm. Weg geht Pit nicht mit einem X, sondern mit dem kleinen weißen v rechts oben.
   Erstmal erfahre ich: »Ganz nach unserem Motto ›Von Herzen rheinisch‹, duze ich dich«. Ich bin von Heimat Österreicher und alt, siehe www.Joern.De, und davon schon einmal leicht pikiert. Dann: »Die Kommunikation über den Chatbot erfordert die Nutzung personenbezogener Daten«. Damit habe ich kein Problem, nur Brüssel macht sich wichtig, und so müssen wir auch das noch zur Kenntnis nehmen, wie die ewige Fragerei über Cookies. Kein Würstlstand könnte so arbeiten, und mich die Kenntnisnahme der Kiosk-Geschäftsbedingungen signieren lassen, Senf auf Senf? Zurück zu Pit. Nach einiger fruchtloser Fragerei ließ ich mir einen Rückruftermin von einem Menschen geben. Da hätte es mich stutzig machen sollen, dass noch alle Termine frei waren. Prompt kam anderntags der Rückruf – nicht. 


Besucherzaehler 

Link hierher zum Blogeintrag:
 https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/volksbank-homebanking-mit-technischem.html

PS. Ich hatte der Volksbank diesen Post gemeldet. Am Montag, nach dem Wochenende, ging’s dann wieder. Sogar die Überweisungsvorlagen waren wieder da, danke. Ich melde mich, wenn er wieder »aussteigt«. – (Google hatte zu h161f73b meinen Post noch nicht gefunden, Bing schon.)

PPS. Zwei Stunden später wieder:

Am Nachmittag des 28.11.2023 um 17.15 Uhr: etwas Wartezeit bei 0221 20030, dann eine nette Dame: Sie haben z. Zt. Probleme mit dem Softwarelieferanten, aber hoffen noch. 
   Ich probiere es wieder mit meinem Trick, die Zugangsdaten von Hand einzugeben, und siehe da, ich kann wieder einloggem. Die Umsatzanzeige funktioniert auch, sogar Überweisungen kann ich versuchen, manuell. Bei »Vorlagen« meint er »Keine Überweisungsvorlagen vorhanden« (hier in Originalgröße):


»Vorlagen übetragen« darf man dann nicht, die Banking-Session friert ein, weil die Vorlagen längst da sind, nur halt irgendwo anders in den Untiefen der Software …

Am Morgen danach, 29.11.2023, geht’s wieder, jedenfalls alles, was ich so brauche. Daumen halten!

15. November 2023

Einbau einer Küchenarmatur (schwenkbarer Wasserhahn)

Die alte Armatur: Leckt (Kalkansatz), Brause wackelt und passt nicht
Jahrelang haben wir dieses Murks-Teil in unserer Küche toleriert. Jetzt sollte endlich eine neue »Mischbatterie« oder »Mischarmatur« her. (Woher die gefährlich klingenden Namen stammen, erfahren Sie in der Wikipedia, hier https://de.wikipedia.org/wiki/Armatur und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Mischbatterie.)
   Ich bin dann in den Baumarkt gefahren und habe mir eine neue ausgesucht:

Genommen habe ich die rechte, die für € 80, Modell Camargue
der Bahag (Logistikunternehmen von »Bauhaus«)
Und dann hat mein junger Gehülfe versucht, das Ding einzubauen. Dabei sind wir voll gescheitert: Die alte Batterie war fest eingerostet. Blicken Sie also immer erst unter die Spüle, ob Sie überhaupt eine Chance haben …
Die alte Mischbatterie von unten: voller Rost,
besonders an den zwei Befestigungs-Gewindestangen.
Rechts das rechte Spülbecken, links das linke. Der schwarze Schlauch ist zum Herausziehen und geht zur Brause, die silbrigen führen kaltes und warmes Wasser zu. Ganz hinten noch eine Gewindestange

Sie brauchen also einen röhrenförmigen Steckschlüssel, um die Halteschrauben erstmal zu lösen, und dann um die neuen anzuschrauben. Die mitgelieferte Anleitung zeigt das Ding als allerallererstes:

Der »Steckschlüssel« (»Rohrschlüssel«) ist links oben das Ding mit dem schwarzen Punkt,
eigentlich dem Loch, wo man den »Knebel« querdurch einsteckt,
um dann kräftig an der Mutter drehen zu können

Steckschlüssel finden Sie im Internet zum Beispiel auf https://www.pollin.de/p/kraftmann-rohr-steckschluessel-satz-bgs-diy-85814-verchromt-6-tlg-502923 , samt sechs Euro Versandkosten etwa zehn Euro. So einer sollte mitgeliefert werden! Sie brauchen einen Zehner-Schlüssel (also 10 mm Abstand zwischen den Backen.)
   Rostlöser sind Schmieröle wie zum Beispiel »Caramba«. Sie müssten dem Öl aber ein wenig Zeit geben, ins Gewinde zu kriechen. Tipp von einem Freund: »WD40-Spray hilft da ganz gut um festgerostete Verbindungen zu lösen. Das sollte allerdings länger einwirken und hilft in akuter Not oft nicht sofort«. Mein Klempner schaffte es auch ohne Rostlöser:

Natürlich musste ich unseren altbewährten Klempner eilig rufen, nach meinem abgebrochenen Selbstversuch. Der hat das dann professionell gemacht.
   Erst einmal hat er in die Anleitung geschaut, schon einmal ein gutes Zeichen. Nur keine Selbstüberschätzung! Dann ist er wie ein Automechaniker mit dem Rollbrett unter dem Getriebe unter der Spüle abgetaucht. Den Steckschlüssel und die Rohrzange hat er sich vorsorglich auf die Brust gelegt. Ich durfte bei der Operation dann assistieren. Seine leisen Flüche verhallten im Untergund. 

Bis zum Kaltwasseranschluss
hat’s von oben nicht gereicht

Ziemlich zum Schluss stellte sich heraus, dass einer der silbrigen neuen Schläuche zu kurz war, der Kaltwasseranschluss. Klempner ging zu seinem Auto und kam mit einem passenden Verlängerungungsstück wieder. Das hätte ich natürlich nie hinbekommen! Danke.

So passt’s.
Die Profi-Verlängerung

Jetzt rinnt alles richtig und zur besten Zufriedenheit aller Beteiligten.
   Im nächsten Leben werde ich Klempner (bei uns »Hydrauliker«). Da weiß man, was man geschafft hat. Petrus zeigt man dann den Steckschlüssel, und er winkt einen durch.

Link hierher: 
 https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/einbau-einer-kuchenarmatur-schwenkbarer.html 

Noch ein paar Erinnerungsbilder:



 Besucherzaehler

10. November 2023

Paypal meldet »Das Geld, das Sie versuchen zu senden, kann in diesem Land nicht empfangen werden«


 

 

 

 

Das liegt an der Ländereinstellung des Empfängers. Bitten Sie ihn, seine Paypal-Einstellungen anzusehen und richtigzustellen, dann klappt’s. 

Man kommt über das Zahnrad rechts oben zu seinen Einstellungen. Dann »Konto« ansteuern und das eigene »Profil« bearbeiten. Dort sind das die »Kontoeinstellungen«.

Link hierher: https://blogabissl.blogspot.com/2023/11/paypal-meldet-das-geld-das-sie.html

Besucherzaehler