Der Großkanzler
Die Narbe
Alkmene
![]() |
Vignette aus Menzels „Geschichte Friedrichs des Großen“. Project Gutenberg |
· Erstdruck Rowohlt Berlin 1925
· 1928
• hier: Rowohlt-Taschenbuch August 1956
· 1976 … und andere Erzählungen
· Sammlung Hofenberg 2017
https://books.google.de/books?id=_xm_DwAAQBAJ&dq=Bruno%20Frank%2C%20Tage%20de
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Bruno_Frank%2C_019.jpg
Buch auf https://books.google.de/books?id=klUoDAAAQBAJ
Schöner Beitrag zum Buch mit Inhalts-Zusammenfassung auf
https://www.wikiwand.com/de/Tage_des_K%C3%B6nigs
Nicht gefunden Vignette p 7 (unatraktiv), p 13, 16, 18, 26 (Kissen, Depesche), 29 (Salettl), 31, 33 Sansouci Gärten, Schloss), 36, 38, 40 (Marc Aurel), 42 (hohes Fenster), 44, 49, 52, 60, 63, 66, 69, 71, 73, 74, 76, 78, 83, 87, 89, 90, 91, 102, 107, 111, 112, 120, 123, 124, 126, 128, 133, 137, 143,
Einzelne Erläuterungen und Bilder
[Dirkteinstieg https://blogabissl.blogspot.com/2020/02/bruno-frank-tage-des-konigs.html#Schluss]
Weitere Menzel-Bilder auf https://www.gutenberg.org/files/53504/53504-h/53504-h.htmBuch auf https://books.google.de/books?id=klUoDAAAQBAJ
Schöner Beitrag zum Buch mit Inhalts-Zusammenfassung auf
https://www.wikiwand.com/de/Tage_des_K%C3%B6nigs
Nicht gefunden Vignette p 7 (unatraktiv), p 13, 16, 18, 26 (Kissen, Depesche), 29 (Salettl), 31, 33 Sansouci Gärten, Schloss), 36, 38, 40 (Marc Aurel), 42 (hohes Fenster), 44, 49, 52, 60, 63, 66, 69, 71, 73, 74, 76, 78, 83, 87, 89, 90, 91, 102, 107, 111, 112, 120, 123, 124, 126, 128, 133, 137, 143,
Einzelne Erläuterungen und Bilder
![]() |
Allegorie des Krieges |
![]() |
Vignette zu »die Narbe« |
[Aral einfügen! https://www.science-at-home.de/wiki/index.php/Entwicklung_der_Benzinpreise_seit_1948 Benzin 1956: 56 Pfennig = 28 Cent /l)
· p 90 »der Remter des Rathauses« – keine Person, ein Speise-, Versammlungssaal [in Burgen und Klöstern]
· p 103 »Bei euch sollte eigentlich jeder einzelne Genie haben.« Gemeint ist einfach Sinn und Verstand, die elitäre Bedutung von heute war früher wenig üblich. Man hielt wohl Fremdwörter für treffender. Jedenfalls lassen sie den Leser eher verweilen, betonen, wie alles Seltene im Text.
· p 108 »Letzte Briefe wurden mundiert« – ins Reine geschrieben, lat. mundare, reinigen.
![]() |
Adolph von Menzel, Begräbnis aus dem Schlachtfelde, Holzschnitt, p 112 https://www.gutenberg.org/files/53504/53504-h/53504-h.htm |
· p 115 »Chiragra« – Gicht. »Oft ist das Großzehengrundgelenk betroffen, man nennt das Podagra (aus dem Griechischen podágra, im Lateinischen so verwendet von Seneca, Cicero u. a.; ágra steht für ‚Fang, Fessel‘, pod für ‚Fuß‘. Podagra
bezeichnet von der Antike bis in die Neuzeit jedoch nicht nur die Gicht
bzw. die Symptome der akuten Gicht – dabei eben vor allem die
schmerzhafte Entzündung bzw. den Schmerz des Großzehengrundgelenks beim
Gichtanfall[1][2] – und ähnliche Arthritiden, sondern auch andere schmerzhafte Gelenkerkrankungen[3]). Chiragra sind gichtbedingte Schmerzen im Handgelenk (chir steht für ‚Hand‘), Gonagra im Kniegelenk und Omagra im Schultergelenk.[4]« Wikipedia
· p 117 »Sennesblätter, Süßholz, …« – »Im tropischen Klima des ägyptischen Nildeltas wächst eine der
bekanntesten Heilpflanzen: der Sennes. Früher wurden die Sträucher vom
Nil in die Hafenstadt Alexandria gebracht und von dort nach Europa
verschifft. So hat sich der Name "Alexandriner-Sennes" eingebürgert. Im
19. Jahrhundert besaß Ägypten sogar das Monopol auf den Sennes-Handel.« – Apothekenumschau
![]() |
Aus den Holzschnittbildern zur „Geschichte Friedrichs des Großen“ (1839–1842):
Der alte Fritz, von den Generalen Pfuhl und Rohdich begleitet, auf der Terrasse vor
der Bildergalerie von Sanssouci.
|
![]() |
Aus den Holzschnittbildern zur „Geschichte Friedrichs des Großen“ (1839–1842):
Die Gefangennahme des Generals Fouqué durch österreichische Dragoner bei Landshut.
|
![]() |
Aus den Holzschnittbildern zur „Geschichte Friedrichs des Großen“ (1839–1842): Friedrich der Große in seinem Arbeitszimmer im königlichen Schloß zu Potsdam |
![]() |
Aus den Holzschnittbildern zur „Geschichte
Friedrichs des Großen“ (1839–1842):
Kampf im Engpaß (Schlußvignette zu dem Kapitel
über den Feldzug des Jahres 1745).
|
[Dirkteinstieg https://blogabissl.blogspot.com/2020/02/bruno-frank-tage-des-konigs.html#Schluss]
![]() |
Nach dem Zweiten Weltkrieg, aus http://bit.ly/fj2SQkJrA |
![]() |
Syrer in den Ruinen der Stadt Khan Scheikhun, in der umkämpften Region Idlib.
Foto: AFP, mod, Aleppo 2017 im »Spiegel« |
![]() |
Initiale aus Menzels „Geschichte Friedrichs des Großen“. |
Ich habe den stillen Verdacht, dass unsere UN, die Flüchtlinge und Kämpfer mit Bussen jeweils »humanitär« in die nächste Stadt karrt, weniger am Frieden als an großen Lagern interessiert ist. Das weitet ihr Budget aus. Nicht nur der Kapitalismus regiert die Welt, der wohl am wenigsten.
für Martin, von dem ich das Buch habe.
Link hierher j.mp/fj3ahGx6A
= https://blogabissl.blogspot.com/2020/02/bruno-frank-tage-des-konigs.html
![]() |
Friedrich an der Flöte. Wikip. |