7. März 2020

laudato sii

Wie betont man das? Laudato si als LAUdato oder lauDATO si? Vorn oder hinten?

1. Deutsche betonen’s gern rhythmisch vorne, auf Lau. So singt’s der Kinder- und Jugendchor Schalom aus Bogen (Niederbayern) (= https://youtu.be/nY-D4qDQmlw , wenn Blogger das Bild wegzensiert):


 2. Hier eine Aufnahme aus Italien, eingestellt von Emiliano Ardigò, https://youtu.be/AFkfu_a5f_E

Das klingt mir schon natürlicher, italienischer betont. Nicht, dass das dato in laudato extrem betont wäre, eher nur ein bisschen mehr als vorn das Lau.
   Die ganze deutsch-italienische Betonerei beschreibe ich in einem früheren Blog,
   Doch jetzt zum Laudato si.

Der Originaltext von Winfried Pilz beginnt mit Laudato si, mit einfachem i. Genaugenommen sollte sii stehen, denn das ist kein , kein ja, wie in Sí, mi piace, ja, das gefällt mir. Was sich wie ein Sí, ja, anhört, ist ein Wunsch, ein es sei, von essere, sein. Wie beim Vaterunser ein Optativ« à la fiat voluntas tua, dein Wille geschehe. (Alle Ähnlichkeiten sind zufällig, hier mit der Federazione Italiana Automobili Torino.) 
   Der Optativ kommt im Italienischen und in Latein als Imperativ daher, glatt als Befehlsform. Sei ist dann tu sii (eine Quelle), genaugenommen mit zwei ii. Genug Verwirrung.
Der am 4. Juli 1940 in Warnsdorf (heute nur mehr tschechisch als Varnsdorf) in Böhmen geborene Sudetendeutsche Winfied Pilz wurde nach dem Krieg wie alle Deutschen vertrieben und kam 1952 nach Wermelskirchen im Bergischen Land, südlich von Remscheid. 
   Pilz wurde katholischer Priester. Wikipedia: Pilz studierte Philosophie und katholische Theologie in Bonn und München. 1966 empfing er im Kölner Dom die Priesterweihe. Nach einer Zeit als Kaplan in St. Martin in Euskirchen und in St. Joseph in Bonn wurde er Stadtjugendseelsorger in Bonn. Als Diözesanjugendseelsorger für die Männliche Jugend im Erzbistum Köln ab 1972 war er fast achtzehn Jahre lang gleichzeitig auch Rektor von Haus Altenberg; in Altenberg, vom 12. Jahrhundert bis 1803 Ort einer Zisterzienserabtei, nahm Pilz in den 1970er- und 1980er-Jahren die mönchische Tradition des Ora et labora (Bete und arbeite) für die Jugendarbeit auf und lud nun hierhin zu Ora-et-labora-Wochen ein.[2] Auch belebte er im Jahr 1980 die Tradition des Altenberger Lichts wieder. Beim Jugendhaus Düsseldorf war er als Referent für Glaubensbildung tätig. Ab 1990 war er Pfarrer der Gemeinde Sankt Martinus in Kaarst.
   Von 2000 bis 2010 war Monsignore Winfried Pilz Präsident des Kindermissionswerks Die Sternsinger in Aachen und leitete damit die Sternsingeraktion in Deutschland. Sein Nachfolger in diesem Amt wurde Klaus Krämer. Im Jahr 2007 wurde Pilz zum Präsidenten des Deutschen Katholischen Missionsrates gewählt.
   Ich meine: Pilz, der 1952 12-jährig die Tschechoslowakei verlassen hatte, konnte gut Tschechisch. Deutsche Volksschulen gab’ dort nicht mehr.
  Von Juli 2010 bis 2012 war er Auslandsseelsorger in Prag und leitete die deutschsprachige Gemeinde.[3][4] 2012 ging er in den Ruhestand, seitdem lebte er in Leutersdorf in der Oberlausitz, nur wenige Kilometer von seinem heute in Tschechien liegenden Geburtsort entfernt.
   Winfried Pilz textete und komponierte zahlreiche Neue Geistliche Lieder, sein bekanntestes ist die deutsche Fassung von Laudato si.[5] Für die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) verfasste er lange Jahre geistliche Impulse zum Kirchenjahr und erklärte die Kirchenfeste wie Kreuzerhöhung, Epiphanie, Fronleichnam und Christkönig.[4]
   Im aktuellen katholischen Messbuch »Gotteslob« kommt Laudato si nicht vor. Die Wikipedia meint, Laudato si sei enthalten im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz (Nr. 529), im deutschen altkatholischen Gesangbuch Eingestimmt (Nr. 659) und im Gesangbuch der Christkatholischen Kirche der Schweiz (Nr. 919).

Link hierher j.mp/fj39M3DCr
 = https://blogabissl.blogspot.com/2020/03/laudato-sii.html
   Weitere Links:
https://www.katholisch.de/artikel/5317-laudato-si-die-umweltenzyklika-und-das-beliebte-lied 
https://de.wikipedia.org/wiki/Laudato_si_(Lied
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnengesang_(Franz_von_Assisi)  :

Der Sonnengesang

Text in «volgare umbro» Deutsche Übersetzung[3]
Il Cantico di Frate Sole (Cantico delle Creature) Der Gesang von Bruder Sonne (Gesang der Geschöpfe)
Altissimu onnipotente bon signore,
tue so le laude la gloria e l’honore et onne benedictione.
Ad te solo, altissimo, se konfano,
et nullu homo ene dignu te mentovare.

Laudato sie, mi’ signore, cun tucte le tue creature,
spetialmente messor lo frate sole,
lo qual’è iorno, et allumini noi per loi.
Et ellu è bellu e radiante cun grande splendore,
de te, altissimo, porta significatione.

Laudato si’, mi signore, per sora luna e le stelle,
in celu l’ài formate clarite et pretiose et belle.

Laudato si’, mi signore, per frate vento,
et per aere et nubilo et sereno et onne tempo,
per lo quale a le tue creature dai sustentamento.

Laudato si’, mi’ signore, per sor aqua,
la quale è multo utile et humile et pretiosa et casta.

Laudato si’, mi’ signore, per frate focu,
per lo quale enn’allumini la nocte,
ed ello è bello et iocundo et robustoso et forte.

Laudato si, mi’ signore, per sora nostra matre terra,
la quale ne sustenta et governa,
et produce diversi fructi con coloriti flori et herba.

Laudato si’, mi’ signore, per quelli ke perdonano per lo tuo amore, et sostengo infirmitate et tribulatione.
Beati quelli ke ’l sosterrano in pace,
ka da te, altissimo, sirano incoronati.

Laudato si’, mi’ signore, per sora nostra morte corporale,
da la quale nullu homo vivente pò skappare.
Guai acquelli, ke morrano ne le peccata mortali:
beati quelli ke trovarà ne le tue sanctissime voluntati,
ka la morte secunda nol farra male.

Laudate et benedicete mi’ signore,
et rengratiate et serviateli cum grande humilitate.
Höchster, allmächtiger, guter Herr,
dein ist das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen.
Dir allein, Höchster, gebühren sie
und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen.

Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen,
besonders dem Herrn Bruder Sonne,
der uns den Tag schenkt und durch den du uns leuchtest.
Und schön ist er und strahlend in großem Glanz:
von dir, Höchster, ein Sinnbild.

Gelobt seist du, mein Herr, für Schwester Mond und die Sterne.
Am Himmel hast du sie geformt, klar und kostbar und schön.

Gelobt seist du, mein Herr, für Bruder Wind,
für Luft und Wolken und heiteres und jegliches Wetter,
durch das du deine Geschöpfe
am Leben erhältst.

Gelobt seist du, mein Herr, für Schwester Wasser.
Sehr nützlich ist sie und demütig und kostbar und keusch.

Gelobt seist du, mein Herr, für Bruder Feuer,
durch den du die Nacht erhellst.
Und schön ist er und fröhlich und kraftvoll
und stark.

Gelobt seist du, mein Herr, für unsere Schwester Mutter Erde,
die uns erhält und lenkt
und vielfältige Früchte hervorbringt, mit bunten Blumen und Kräutern.

Gelobt seist du, mein Herr, für jene, die verzeihen um deiner Liebe willen
und Krankheit ertragen und Not.
Selig, die ausharren in Frieden,
denn du, Höchster, wirst sie einst krönen.

Gelobt seist du, mein Herr, für unsere Schwester,
den leiblichen Tod;
kein lebender Mensch kann ihm entrinnen.
Wehe jenen, die
in tödlicher Sünde sterben.
Selig, die er finden wird
in deinem heiligsten Willen,
denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun.

Lobt und preist meinen Herrn
und dankt und dient ihm
mit großer Demut.

Besucherzaehler

Keine Kommentare: