Loading Blackberry Applications
Was für ein Graus. Gerade Sachen, die man selten tut, machen einem die schlauen Softwareentwickler schwer. Und von einem Blackberry auf einen anderen wechselt man nicht alle Tage. Also soll es Herrn Kunde oder Madame Anwenderin leicht gemacht werden.

Folgt man

Übrigens muss man noch der Quelle aller Blackberry-Mails, bei mir instantemail.t-mobile.de, Bescheid geben. Auch dort gibt’s einen »Wechsel des Geräts« mit überraschenden Fragen wie: »Geben Sie das Kennwort für jede E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Überprüfen …«. Es klappt dann aber.
Weiter mit den zwei kleinen Applikationen, die uns lieb geworden waren. Als erstes SMS2Mail, eine direkte Weiterleitung eingehender SMS an die eigene E-Mail-Adresse. Ungeheuer praktisch und ordentlich. Weil wir das Programm partout nicht aus dem alten Blackberry herausbekommen konnten – man könnte sich ja selbst eine Anwendung raubkopieren, oder? – machten wir uns auf die Suche im Netz. Da gibt es dieses Programm nicht mehr, jedenfalls nicht gratis. Nur gut, dass wir besonders kleine Downloads gerne am PC halten, geordnet, selbst kommentiert, und die sms2mail_final.zip noch fanden, 25 Kilobyte. Entzippt gibt sie vier Dateien, darunter eine ALX-Datei. Die sind’s, die Blackberry mag.

Und es passiert – nichts. Die neuen (alten) Anwendungen werden als Dateien importiert, der Kommentar dazu »Installation ausst…« bleibt standfest stehen. Kein Warten hilft. Jetzt muss man ganz unten rechts »Anwenden«. Erst dann kommt die wirkliche Installation in Gang. Wenn immer noch nicht, muss man vorher oben neben der Applikation aufs Plus-Zeichen zum »Installieren« gedrückt haben …
Ich schließe, denn es geht so weiter. Ab jetzt allerdings hoffentlich selbsterklärend. Wir haben dann noch frisch Klicktel geholt. Fertig. Völlig? Wer weiß. Wieder einmal Sachen gelernt, die ich nicht lernen wollte.
Fritz@Joern.De

1. Wenn sich beim USB-Verbinden des Blackberrys mit dem PC nichts tut, kann das am erst einmal zu bestätigenden Spruch liegen: »Das an Ihr Blackberry-Gerät angeschlossene Ladegerät kann nicht zum Aufladen Ihres Akkus verwendet werden.« Zweimal bestätigen, erst dann geht’s weiter zur Datenverbindung. – Wenn der Computer beim Einstecken des Blackberrys immer meckert: »Ein an diesen Computer agngeschlossenes USB-Gerät funktioniert nicht richtig und wird nicht erkannt.« und es dann wie hier links zu einem »Unbekannten Gerät« weitergeht: Blackberry aus- und wieder einschalten.
2. Wo befindet sich die neue Anwendung am Blackberry? Großes Gesuche. Erstmal im Hauptmenü mit Alt-Knöpfchen »Alle anzeigen«. Dann den Ordner »Herunterladen« öffnen. Da isses. Jetzt mit Alt-Knöpfchen »Verschieben in Ordner« »Startbildschirm«.
Nokias aufdringleiche OVI-Suite vorher wegdrücken, die ist noch zu grün dazu, und kennt überhaupt keine Applikationen, nur Kontakte, Fotos, Mitteilungsverwaltung und Musik. Und selbst da geht Inhalt hinzufügen nur als Synchronisation mit überwachten Ordnern, nicht als schlichte Übertragung von hier nach da. Das geht aber gut im normalen Explorer. Das Handy ist einfach ein angeschlossener Massenspeicher, wie ein USB-Stick. Hat man einmal die Anwendung (Sis-Datei) am Handy, findet man sie über My Media, Ordnername à la TempFJ. Klickt man dann auf die Installationsdatei, bekommt man gesagt: »Dateiformat nicht unterstützt«.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen