Bauknecht TK Plus 72A Di mit Wärmerückgewinnung siehe hier.
Ernstes Symptom: Der Trockner läuft und läuft und läuft, doch die Wäsche bleibt nass. Im Kondenswassergefäß kein Wasser, im Flusensieb keine Flusen. Test: Legt man eine Münze – nur eine Münze – in den Trockner und schaltet ihn ein, müsste die dort eigentlich gut hörbar herumkugeln. Tut sie aber nicht, weil sich die Trommel nicht dreht, was man aber hinter dem geschlossenen Deckel nicht sieht.
Diagnose: Trommel-Treibriemen gerissen. Weil der auch dem Ventilator-Treibriemen seine Spannung gibt, ist der Ventilatortreibriemen abgesprungen, sieht zu lang aus, ist es aber nicht. Das ganze Unglück, den zerfetzten Treibriemen, sieht man erst, wenn man den Trockner öffnet.
Details zum Trockner – andere Trockner mögen ähnlich sein:
Bestellnummer 03 15 12 Trockner 165 CD
Produktnummer 0315127 Modell ZTWO128 Priv-Nr. 8213 Prod.-Nr. 031.512-7 Fertig-Nr. 912 00486 (DM 699,– im Jahr 2000)
Die Trommel – viel leichter als eine Waschmaschinentrommel, da nur langsam drehend – ist nur hinten an der Rückwand befestigt, mit einem Sprengring. Man muss die Trommel ausbauen, um deren Treibriemen zu erneuern. Also: Deckel abschrauben – jetzt kann man noch einmal verifizieren, dass sich die Trommel »beim Trocknen« nicht mehr dreht –, Trockner aufs Gesicht legen, »unten« an der Rückwand den Plastikdeckel des Ventilatorriemens abnehmen (eine Schraube) und dann die ganze Rückwand (viele). Ein Akkuschrauber leistet gute Dienste (7-mm-Schrauben).
Im Foto sieht man auch schön die Führung der beiden Treibriemen. Der untere, schwarze, der ist in dem Stadium natürlich noch gerissen und erst einmal nicht da …
Dann den Sprengring von der Achse lösen. Er verbirgt sich unter einer weißen Schutzkappe.
Jetzt lässt sich die Rückwand abnehmen. Am besten nach vorne klappen, damit die Kabel bei der Zuleitung nicht gestreckt werden.
Man bestelle also von vorne herein beim Quelle-Service »Profectis«, Telefon 0180-5136050:
• 7708787 (1) Riemen 1975 H7 für Euro 16
• 0728394 (1) Bürste vorn für Euro 8,80
zuzüglich Versand – alles ganz zivil, sogar auf Rechnung.
Im
Erst jetzt sollte man die Trommel wieder einbauen, den neuen Treibriemen herumwinden – wie, sieht man im ersten Bild – die Achse etwas ölen. Dann die Rückwand wieder auflegen, die beiden Zwischenringe und den Sprengring wieder auf die Achse, eventuell wieder ölen, Achsenschutzdeckel aufschrauben. Nun den elektrischen Anschluss der Heizung – das besagte rote, weiße und blassblaue Kabel – wieder durch den Kabelbinder fädeln und anstecken. Den Ventilatortreibriemen aufsetzen, dann den Schutzdeckel. Jetzt endlich wieder die Rückwand festschrauben. Fertig.
A.jpg)
Noch ein Tipp: Das Kondenswasser kann man, wenn man keinen Wasserabfluss in der Nähe hat, in die Waschmaschine schütten.
Stand November 2008. Fragen notfalls an mich, Fritz@Joern.De. Bei der Arbeit Netzstecker ziehen. Keine Garantie für gar nichts. Viel Glück!
PS. April 2017. Wenn unten der dreieckige Filter immer schwerer und dann gar nicht mehr richtig reingeht, wenn dessen Handgriffklappe schlechter und schlechter schließt, keine Gewat anwenden! Bei mir hatte sich unten ganz drin im Gehäuse ein kleiner Filzpropf gebildet. Den musste ich mit einem Draht erst vorsichtig blind herauspopeln, und dann ging wieder alles glatt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen