7. September 2021

Der Weiß-Ferdl

Pardon. Für mich ist’s der Weiß-Ferdl oder Weißferdl, ein Wort. Geschrieben hat er sich Weiß Ferdl, der Ferdinand Weisheitinger aus München. Hansl, mein Schulfreund, hat ihn noch erlebt nach dem Krieg, wie den Karl Valentin auch (sprich Falentin, Preiss!). Beneidenswert.
   Jedenfalls hab’ ich ihn, also den Hansl, jüngst besucht in Oberbayern in seinem Elternhaus. Es ist zum Ferienhaus geworden für Freunde und Fremde, und Hans ist eher selten da.
Ein graublaues Bücherl lag herum, »Die fröhliche Nase von Weiſz Ferdl«, am 23. 12. 1927 hat es sich eine »Frühauf« (?) wohl gekauft zum Fest. Alles noch Fraktur freilich, gedruckt gut lesbar. Nur die Handschriften in deutscher Schreibschrift vom Illustrator Alois Schlederer sind schwer zu entziffern.
   Das Buch ist eine Sammlung von kurzen Couplets, hinkebeinigen Gedichten, und hauptsächlich kurzen Witzen, mal ganz guten, oft auch nicht so. Macht nichts. Mir waren sie entspannende Triviallektüre für die Nacht – und ein kleines Fenster in die Zeit der Zwanzigerjahre. Die Kriegszeit mag man sich noch vorstellen – vermutlich meist falsch –, die Zeit davor eher garnicht. Ärmlich muss es zugegangen sein, recht bescheiden. Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Horden unterschiedlicher politischer Prägung in den Straßen.
   Herrlich vorneweg Schlederes Handzeichnung vom »Kenigreich Boarn«:



   Die Bezeichnungen in Antiqua. Links im fernen Westen, hinter der »boarischen Grenze«, leben die »Blitzschwaben« (»Der Blitzschwab hieß angeblich so, weil er sich die Redensart: ›Hotz Blitz!‹ angewöhnt hatte«). Unten ist der »Bodensee« mit »Lindau«. Im hohen Norden jenseits der Donau (dem Weißwurstäquator) beginnt »Das Ausland Preißn und andere wuid (wilde) Völker«. Im Süden sind »Die Alpen und das Tirolerlandl«. Doppelt unterstrichen sind die »Holedau« (sic!) als »das Hopfenland« und natürlich »Minka«, München als Hopfensenke. Als Berge ragen heraus »Die Zugspitze« und der »Watzmaa« am »Kenigsee«, dazu »das Karwendelgebirge«.

Ganz im Vorübergehen kommen beim Weißferdl in »Fest wie eine Eiche.« (Seite 128ff) vor: Kommunisten (»Geht an Wirt ’s Bier aus, telephoniert er an d’Brauerei, schickts ma a Bier eina, geht der Brauerei ’s Bier aus, telephoniert’s am Bauern: Wir brauchen a Hopfa!« usw., ganz ohne Cash), »Hakenkreuzler« (»Wer ist denn schuld an allem Elend? – Niemand als das internationale Börsenkapital!«), dazu ein »Partikularist« (»So weit ham ma’s bracht, daß dö Preiß’n bestimmen, was bei uns ’s Bier kosten darf, dafür schick’ ma eahna Butter und Schmalz nauf.«, und schließlich ein Berliner (»Alle Mann an Bord, Bayern, Schwaben, Hessen, Baden, Sachsen und wir Preußen an der Spitze – quasseln Se nich, davor sinn wir da – und nu jeht's wieder uffwärts!«).
   Das Buch bevölkern vor allem schlichte, gelegentlich hinterfotzige Bayern bis zum kleinen Franzl, der »auf dem Markl drob’n g’standen« blieb,  das er vorgab, einem Herrn auf der Straße suchen zu helfen (»Es ging nit.« Seite 157). Ganz natürlich kommen auch Juden vor, heute ein Tabu, weil jegliche Zuordnung von Gruppeneigenschaften verboten ist, selbst gutgemeinte, humoristische. Es könnte sich ja einer dran stoßen.
   In »Er weiß sich zu helfen.« (Seite 173) erklärt Moritz seinem Vater seine miserablen Schulnoten so: »Tate, ich kann nix dafür, meine Lehrer sind alle Antisemiten! Der Vater glaubt das, er läßt sich taufen und den Moritz. Der Moritz heißt nun Gottlieb, wird in einer anderen Schule eingeschrieben, und wie das Jahr rum ist, ist er wieder der Letzte in der Klasse«. »›Wie kommt das?‹ – ›Die Juden drängen sich so vor!‹«. (Die Pointen sind meist  g e s p e r r t  gedruckt, eine heute unübliche Auszeichnung, auffällig aber schwer zu lesen und suchmaschinenstörend. Inzwischen setzt man da kursiv.)
   Auch Christkatholisches wird profan gerupft. In »Das Fest der Auferstehung.« (Seite 158) soll Michl Ostern erkennen. Auf den Hinweis des Lehrers, das Wort ginge mit O an, »geht ein freudiges Aufleuchten über Michels Gesicht und stolz ruft er: ›’s Oktoberfest!‹«.




      »Der fromme Wähler.« in Niederbayern (Seite 74) entscheidet sich bei der Wahl zwischen Marx und Hindenburg, dem Generalfeldmarschall mit Marschallstab, für Hindenburg, »den mit da Kerz’n«.
   Die frisch verwitwete Hengwieserin (»Die arme Seel.« Seite 75f) lässt ihren verstorbenen Mann nach fünf extra bestellten Seelenmessen weiter »über dem reinigenden Fegfeuer« darben: »Hochwürden, a so laß’ mas, er hat a so allewei’ kalte Füaß g’habt!«   

 

BesucherzaehlerLink zu diesem Post https://bit.ly/fj3DTEKnQ
 = https://blogabissl.blogspot.com/2021/09/der-wei-ferdl.html

 


Keine Kommentare: