Knapp 40 kW bei Sonne. Wo geht der Strom hin? Dazu diese Glosse. Foto Jörn |
Dunkelblau das zentraleuropäische Verbundnetz Quelle |
Aber kann man sich das deswegen schon vorstellen?
Das Stromnetz ist ein Netz, ein Verbundnetz, wie das von Wasserleitungen oder das Gasnetz vielleicht auch. Bis vor kurzem war das Telefonnetz noch ein »Sternnetz«, wo jeder seine eigene Leitung hatte, inzwischen ist auch das einfach ein riesiger Verbund gleichartiger Ressourcen, aus dem sich jeder das Seine wie mit einem Rundfunkempfänger herauspickt.
Bleiben wir bei der Analogie mit dem Frischwasser. Irgendwo fließt Wasser ein ins Netz, anderswo fließt es heraus. Fließt mehr hinein als hinaus, was dann? Dazu gibt es dann Speicher in Staustufen, Speicher auf Türmen, unterirdische Speicher und mehr oder weniger warmbad-gefüllte »Boiler« im Haus für das Duschwasser. In Krisenzeiten muss die Badewanne herhalten.
Ist das bei Strom genauso? Mitnichten! Wechselstrom lässt sich nicht speichern, so wie man eine Welle am See auch nicht »speichern« kann oder ein Unwetter – höchstens in der Erinnerung. Musik lässt sich nicht in luftdichte Dosen packen, auch sie muss zum Konservieren erst mechanisch gewandelt werden.
Wie geht also ein Ausgleich, ein »Puffern«? Hatte eine Wolke eine Solarzelle abgeschattet und zieht dann wieder weiter, so steigt deren Leistung sprunghaft auf das Zehnfache. Wenn Tochter Carla energietechnisch mit Heißwasser aus dem Durchlauferhitzer duscht, dann sinkt vielleicht erst einmal ganz kurz die Spannung, doch dann muss der Strom gleich wieder schnell nachkommen.
Ich hatte mir das so vorgestellt: Zur Unzeit produzierter zusätzlicher Strom wird wohl irgendwo in der Nähe in Wärmeverlusten verloren gehen, so wie plötzlicher Verbrauch die Lampen rundherum kurz dunkler leuchten lässt. Da hatte ich als Vergleich noch die Wasserleitung im Sinn.
Der entscheidende Unterschied: Druckschwankungen im Wasser breiten sich zwar mit Überschallgeschwindigkeit aus, mit fast 1500 Metern in der Sekunde. Und in Luft muss sich Schall mit 343 Metern in der Sekunde begnügen. Strom aber – jetzt kommt’s – läuft in dieser einen Sekunde 300 000 Kilometer weiter, eine Million Mal weiter. Strom ist von einer unheimlichen Gleichzeitigkeit.
Eine einzige Fünfzig-Hertz-Schwingung kommt damit in ihrem fünfzigstel Sekunde sechstausend Kilometer weit, schwuppdiwupp quer durch Europa. Egal, wo man anzapft, ’s ist die gleiche Schwingung, der gleiche »Strom«. Dass es nicht dieselben Elektronen sind, hier und dort, tut nichts zur Sache und wäre eine fast philosophische Frage. Die Energie liegt in der Schwingung, deren Höhe in Volt, der »Breite« in Ampere und der Frequenz in Hertz, nicht in der Materie.
Dass dem so ist, kann man sogar in der Tiefe der Erde aus rhythmischen Schwingungen ableiten, hier ein Artikel aus der NZZ dazu: »Wechselstrom lässt Europas Boden zittern«.
Stromaufkommen und -verbrauch gleichen sich in der Tat europaweit aus, im Normalfall. Die zeitlich rasche Anpassung nennt sich »Primärregelung«, in der Wikipedia hier nachzulesen. Sieht man sich dort das »Kleingedruckte« an, so zeigt sich freilich, dass der Ausgleich kleinflächiger stattfindet. »Die Erbringung von PRL [Primärleistung] muss trotz gemeinsamer Plattform immer zu einem erheblichen Anteil regelzonenspezifisch erfolgen«, heißt es da, auf dass Quelle und Senke nicht zu weit voneinander entfernt sind. Und: »Nicht jedes Kraftwerk beteiligt sich an der Primärregelung, vielmehr muss eine zuverlässige Leistungsbereitstellung durch sogenannte Präqualifikation nachgewiesen werden. Windparks, Solaranlagen und andere flukturiende Erzeugung tragen somit nicht zur Lieferung von Regelleistung bei«. Hört, hört, kann man da nur einwerfen!
Schnappschuss aus der Onlinekurve von http://www.netzfrequenz.info/trompetenkurve, 12.2.2108 17.08 |
(Es tut mir leid, wenn Sie hier vielleicht nichts sehen. Rufen Sie dann bitte manuell http://www.netzfrequenz.info/trompetenkurve auf.)
Heute, Rosenmontag 2018 Nachmittag, schaue ich kurz nach fünf auf die Frequenzkurve. Wir laufen mit fast 50,06 Hz viel zu schnell. Müssten da nicht Verbraucher zugeschaltet werden? Wer macht das? Macht das überhaupt jemand? Die Stromtarife für Verbraucher geben dazu schon lange keinen Anreiz, nicht einmal Haupt- und Nebenlastzähler (»Nachttarif«) gibt es mehr, geschweige denn, dass sie zu solchen Zeiten aus der Ferne mit dem vorgesehenen Signal umgeschaltet würden. Das »intelligente Haus« bleibt dumm, die »Energiewende« fake.
Das kann doch nicht wahr sein. Da muss ich weiter nachfragen …
Siehe auch meinen Artikel über das Kraftwerk St. Anton auf www.Siebenfahr.com/StAnton.pdf
Link hierher http://j.mp/2G7TQqW =
https://blogabissl.blogspot.com/2018/02/stromausgleich-im-netz.html
Aktuell – Anfang März 2018 – fällt den Nachrichtenagenturen auf, dass Synchronuhren wie Radiowecker, Mikrowellengeräte oder Kochherde schon sechs Minuten nachgehen. Das gehört sich natürlich wirklich nicht: Das ist – dezent ausgedrückt – »Energieknappheit im europäischen Stromnetz«, z.B. hier nachzulesen. Wenn die extreme Kälte in Europa nachgelassen haben wird, wird vermutlich im Verbund versucht werden, die sechs Minuten wieder aufzuholen, statt die Zeit einfach verloren zu geben.
Ausschnitt aus dem europäischen Verbundnetz. |
Aus dem Jahr 2007 stammt eine etwa halbstündige Dokumentation der Neuen Zürcher Zeitung, die die Stromdrehscheide Schweiz zeigt, Stichwort Swissgrid:
Thema gleihmäßiger Stromverbrauch
In Deutschland haben wir nicht einmal mehr Mehrtarifzähler (»Tag- und Nachtstrom«) in unseren ach so »intelligenten Homes«, obwohl das meines Wissens nach Brüssel vorschreibt (Quelle?).
In Italien (drei Tarife! F1, F2, F3) ist der Kleinverbrauchertarif auf 3 kW/Haushalt, drei!, beschränkt, von denen nur 40% zur Tageszeit verwendet werden darf*); da wird mit Gas gekocht – und der nationale Stromverbrauch ist gleichmäßig wie selten in einem Staat.
*) «potenza impegnata di 3 KW e un consumo annuo di 2900 kWh, uso Domestico, Residenti e distribuzione dei consumi per fasce pari al 40% in F1 e al 60% in F2/F3» (https://tariffe.taglialabolletta.it/energia-elettrica/#enel-energia/consumo-1600kwh__tid-21008_ch2-/)
· Aus einer Diskussion auf https://www.youtube.com/watch?v=mOj46jhe4iU
· Hier ein Tageslastdiagramm vom (Mittwoch 19., Samstag 22. und Sonntag 23. ?) März 2014 von Karsten Adams aus https://de.wikipedia.org/wiki/Bedarf_an_elektrischer_Energie#Zeitlicher_Verlauf_des_Bedarfs_an_elektrischer_Energie. Verwarbeitet wurden die Daten der EWE. Weitere Details dazu hier.
EndE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen