6. Februar 2024

Sprachgedanken zu Sepp Malls »Ein Hund kam in die Küche«

Mit Verlaub. Da bin ich pingelig. Ich mag es gern, wenn die Sprache zu Zeit und Ort passt. Außerdem kritisiere ich gern, eigentlich immer. Und in diesem Blog weiß ich, dass ihn nicht viele lesen. Bitte also nicht ärgern.

Vorab: Ich ging 1947 in Bozen auf die deutsche Volksschule, lernte an den Tunells der Sarner Straße bis 24 zählen (heute orthographisch Tunnels, aber realiter schon weg), und lebte dann bis zum Abitur in 13b Oberbayern, im Chiemgau im Internat. So spreche ich bis heute.

Sepp Malls Roman fing ich an zu lesen, ohne den Inhalt zu kennen. Die Sprache ist 1a, der Rhythmus stimmt, die Sätze fließen, man kann sich’s richtig vorstellen – kein Wunder, dass das ein Bestseller wurde. Meinen Glückwunsch!

Nur.

Die Namens- und Wortwahl stößt mir auf. Die ist halt zwei Generationen weiter, moderner, glatter als ich’s mag.
   Zum Beispiel greife ich einfach Seite 37 heraus, von der 2. Auflage. 
• Steinchen. Mir kommt vor, dass die Verkleinerungsform mit -chen eher selten ist. -derl sagt man auch nicht in den Bergen. Ein kleiner Stein, der passt.
• Schädel, genau. Da hätte Kopf gereicht.
• Kathrina. Wenn, dann Katharina, Kathl.
• Hanno, der arme Kleine, der »Zurückgebliebene«. Wer bitte hieß damals Hanno oder Enno, Heiko, ostfriesisch in meiner Assoziation. Der Name Hanno wird im Roman erklärt; trotzdem. Der Erzähler heißt Ludi
• Quietschen von den Gleisen vom Innsbrucker Hbf. Gleisen? Die gibt’s nur fahrplanmäßig als Gleis 2, binario due, usw. Die Schienen nennt man Geleise, mit noch einem E mehr.
• Mariendorf. Das klingt mir nun ganz böhmisch. Nicht in Südtirol. Da gibt’s Unsere Liebe Frau im Walde und eine Menge Maria sowiesos. Überhaupt

stinkt mir der ganze stinkende Hirsch (Seite 17 …). Ist der glaubwürdig? In einer Zeit, wo Fleisch rar war? Kein Wilderer lässt so einen Hirsch liegen. Überhaupt hätte es mich interessiert, was an der Geschichte wahr ist, was ausgedacht. Nur so, aus Interesse.

Für das Reich optiert haben damals hauptsächlich Männer aus der Mittelschicht, die sich einen Hof versprachen. Welchen Beruf hatte der Vater?
   Unser eigener Pächter ist mit seinen vielen – ich meine zehn – Kindern 1943 vom Sarntal nach Nordtirol gelockt worden, und hat tatsächlich einen Hof bekommen, sehr zum Neid der Alteingesessenen. Es gab südtiroler Bauern, die bis ins Warthegau geschickt wurden. Das österreichische Fernsehen hat einen Bericht über unseren Abwanderer gemacht. Mehr darüber hier.

Zu dieser Zeit gehört das kleine Buch »Unvergessen« von Franz Thaler, siehe  https://www.raetia.com/de/geschichte-und-politik/511-unvergessen.html . Sehr authentisch.

Ein Detail noch: In der faschistischen Zeit durften Gräber nicht deutsch beschriftet werden. 

Damit bin ich schon am Ende …

Bahnhof Innsbruck, 2020. Blick nordwärts. Foto Jörn


 Link hierher
 https://blogabissl.blogspot.com/2024/02/sprachgedanken-zu-sepp-malls-ein-hund.html

  Einige Rezensionen von »Ein Hund kam in die Küche«
https://salto.bz/de/article/17102023/sepp-mall-ein-hund-kam-die-kueche
• FAZ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-des-romans-ein-hund-kam-in-die-kueche-von-sepp-mall-19152861.html
• Perlentaucher im Rückgriff auf die FAZ-Rezension https://www.perlentaucher.de/buch/sepp-mall/ein-hund-kam-in-die-kueche.html
• Amazon https://www.amazon.de/Ein-Hund-kam-die-K%C3%BCche/dp/3701182868

  Besucherzaehler

Keine Kommentare: