27. Mai 2024

Winterbienen und Tellerminen

Heute Nacht habe ich Norbert Scheuers Bestseller »Winterbienen« ausgelesen. Der Roman spielt in der Eifel an der nahen Belgischen Grenze, an der auch mein Vater gefallen ist, siehe https://blogabissl.blogspot.com/2017/11/dann-kam-mit-all-seiner.html .
   Inzwischen, 2024, haben uns die Grausamkeiten der Kriege wieder eingeholt – wenn wir hinsehen. Nach langen Jahren eingebildeten Friedens kriegen wir Kriegsverbrechen hier inzwischen wieder frei Haus wie Fußball TV-geliefert. 

Das erinnert mich daran, wie ich im Winter 1959 lernte, durch ein vermintes Feld zu robben. In Uniform durfte ich nicht mitmachen, weil ich neutraler Österreicher und nicht britischer Staatsbürger war, aber zusehen, helfen und mit-lernen durften wir. Nur schießen nicht.

CCF is still fun. ©Bradfield College
Die Organisation der CCF, die Combined Cadet Force, einer Art HJ, gibt es dort immer noch, auch in »meinem« College: https://www.bradfieldcollege.org.uk/co-curricular/combined-cadet-force-ccf/ 

Ich war damals 18 und mit meinem jüngst verstorbenen Freund Uwe nach England ausgetauscht. Ich erinnere mich an viel Anekdotisches, eben auch das Robben durch ein hypothetisches Minenfeld. Hauptspass war eine mutige Flussüberquerung von einer danebenstehenden hohen alten Buche her und der Rückweg über ein horizontal gespanntes Seil. Das Ganze nannte sich Assault Course. Dergleichen gibt es in mehr oder weniger standardisierten Formen, sogar auf Bestellung, siehe etwa https://www.bubble-footie.co.uk/assault-course/norfolk/bradfield/ .

Beim Minenfeld bestand der Trick darin, die Knie genau an die Stelle zu bringen, an der die Ellenbogen überlebt hatten. Heute kommt sowas meines Wissens nicht mehr vor. Motto: »Nicht nachmachen!«

Weitere Links:
   https://www.focus.de/familie/schule/unterricht/in-armeeuniform-zum-unterricht-england_id_2524456.html
   https://www.bradfieldcollege.org.uk/article/an-outward-looking-and-caring-community/
Link hierher zum Weitergeben:
   https://blogabissl.blogspot.com/2024/05/winterbienen-und-tellerminen.html

  
Besucherzaehler

6. Mai 2024

Demonstrierende Studierende

Columbia-Uni, aus einem Video
 Studentenunruhen. Damals erlebte ich sie in Berlin, am Radio, in meinem Laden in der Charlottenburger Hebbelstraße. Benno Ohnesorg wurde sozusagen »vor meinen Ohren« zwei Straßen weiter in einem Innenhof erschossen, am 2. Juni 1967. Der Reporter hatte Mühe, sich den Schuss zu erklären und riet herum. »Sein Todestag gilt als Einschnitt der westdeutschen Nachkriegsgeschichte mit weitreichenden gesellschaftspolitischen Folgen«, urteilt inzwischen die Wikipedia darüber. Ich war erschüttert und bin es noch. Wir Studenten der nahen Technischen Universität hatten nicht mitdemonstriert, hatten nichts gegen den Schah, ich schon gar nicht. Die Demonstranten waren von der Freien Universität in Dahlem gekommen, wenn nicht von weiter her. 

Heute demonstrieren Studenten wieder, ganz anders. Genannt werden sie Studierende, im angeblich Deutschen. Als Demonstrierende können sie das für mich gar nicht sein, entweder sind sie Studierende oder Demonstrierende. Sie laufen mit Fahnen herum, nicht mit ihrem Bronstein-Semendjajew, den wir damals in Ostberlin kauften. Beides zugleich geht nicht. Ich bin gewohnt -Endendes für einen momentanen Zustand zu halten; da ist ein Leidender nicht zugleich Jubelnder, und ein Radfahrender einfacher ein Radler in Aktion und dann nicht gleichzeitig Autofahrer. Außerdem verlängern die -denden das Hauptwort über Gebühr. Sprachlich Mist.

Sprachlich ist mein Hauprproblem bei all den neu von oben herab erfundenen Benennungen, dass sie nicht gewohnter Sprache entsprechen. Bei jedem -denden, geschweige denn bei jeder -denden, hänge ich wie bei einem falschen, unerwarteten Begriff an diesem unnötigen Fremdwort. Wie beim Lesen von Dialekt, wo ich oft erst raten muss, um was es geht. Mich lassen die neumodischen Begriffe, die gesprochenen Gender-Gaps, die Stern- oder Lücke-Unterbrechungen oder -Aussetzer an Dinge denken, die nichts mit der Aussage eines Satzes zu tun haben. Mich stört diese wichtigtuerische Unterbrechung des Verstehens. Orwellscher 1984er Neusprech.

Mir scheint, es kommt inzwischen nicht mehr darauf an, dass man den Inhalt einer Aussage gleich richtig versteht, sondern dass die Form modern ist. Was herauskommt ist aber nicht eine schön geschmückte, sagen wir, barocke Sprache, ein neues Sprach-Biedermeier, sondern ein Krampf. Für Ausländer vermutlich ganz unverständlich. Für mich hässlich und unklar, und das wohl für viele. Kein Mensch spricht so, außer vielleicht in neu-akademischen Kreisen, im Deutschlandfunk, in Zeitungen, die’s den empfindlichsten Kreisen mit vorauseilenden sprachlichen Bücklingen recht machen wollen. Eine Schmucksprache, die hässlich, ja falsch ausfällt und mühsam zu verstehen ist. 

Heutzutage geht es nicht um Verstehen, denkend verstehen, Denken. Die Aufklärung wird zurückgespult; nur Gutmeinung zählt. Voran kommt so keiner.  

Link hierher: https://blogabissl.blogspot.com/2024/05/demonstrierende-studierende.html

Siehe auch https://blogabissl.blogspot.com/2024/02/sprache-ist-kein-schmuckblatttelegramm.html

Siehe auch https://blogabissl.blogspot.com/2021/11/gendern-usw.html

Besucherzaehler

1. Mai 2024

New York Times’ “Ethicist”, a Suggestion for You

Ethicist—Advice on life’s trickiest situations and moral dilemmas from the philosopher Kwame Anthony Appiah. Sign up for the Ethicist newsletter, for Times subscribers only.

   This is what the New York Times announces about its ethic column.
   Here an overview: https://www.nytimes.com/column/the-ethicist . Here an example https://www.nytimes.com/2024/03/27/magazine/stranger-groceries-gift-ethics.html . You may not be able to open it directly, let me know.

© NYT
   I here (in Bonn) have a digital subscription to the New York Times, NYT. I pay €2 every 4 weeks for: “Unlimited digital access to everything we have to offer - News, plus Games, Cooking, Audio, Wirecutter and The Athletic”. So it’s cheap, at least for the moment. I think the NYT ist the fastest and best source of news. (For Europe I read the NZZ.) 

Incidentally. As an active (but not all believing) Catholic I regret that our church has given up moral support, at least as seen by Rome. With the stringent order “sex only when you wish a child” the Catholic church has given up making any sense nowadays. Self-disqualifying. The endless cathechism promulgated 1992, see https://www.vatican.va/archive/compendium_ccc/documents/archive_2005_compendium-ccc_en.html and mainly https://www.vatican.va/archive/ENG0015/_INDEX.HTM , is at best history, and of little use practically. A shame, I’d say.

Link to here https://blogabissl.blogspot.com/2024/05/new-york-times-ethicist-suggestion-for.html

PS. The NYT has other fine columns, like science and fashion. Here another example: https://www.nytimes.com/2024/04/29/style/cargo-pants.html

Besucherzaehler